Projektziel:
Das Ziel dieses Projekts ist es, Bonus Reports für Autohändler zu erstellen, die über die Webanwendung "Händlerportal" zugänglich sind. Diese Bonus Reports werden in verschiedenen Formen und Typen erstellt, um die Händler zu motivieren und ihre Verkaufsleistung zu steigern. Die Bonus Reports bieten den Autohändlern einen transparenten Einblick in ihre Verkaufsaktivitäten und -ergebnisse. Durch die Visualisierung von Kennzahlen wie Verkaufsvolumen, Abschlussraten und weitere relevante Metriken können die Händler ihre Leistung besser verstehen und gezielt verbessern. Ein zentraler Zweck der Bonus Reports besteht darin, die Händler dazu zu ermutigen, mehr Absatz zu generieren. Durch die Festlegung klarer Ziele und Anreize werden die Händler motiviert, ihr Bestes zu geben, um diese Ziele zu erreichen. Sobald ein Händler bestimmte vordefinierte Leistungswerte erreicht, wird ihm ein Bonus ausgezahlt, der als Anerkennung für seine herausragende Leistung dient.
Aufgaben im Projekt:
Projektziel:
Das Ziel ist es, eine effiziente Lösung zur Administration der Digitalen Händlerpost zu entwickeln. Diese Lösung wird in Form einer benutzerfreundlichen Web-Applikation realisiert. Mit Hilfe des Admin Tools soll eine Möglichkeit geboten werden, die Prozessschritte innerhalb der Digitalen Händlerpost nachzuvollziehen, Probleme zu identifizieren und gegebenenfalls Maßnahmen durchzuführen. Auf diese Weise erhält der Administrator Einblick darüber, an welchem Prozessschritt das Verarbeiten eines Dokuments gescheitert ist. Zusätzlich bietet das Admin-Tool die Möglichkeit, Dokumente erneut zu versenden. Der Administrator kann fehlgeschlagene Dokumente mithilfe dieser Funktion entweder per E-Mail oder über FTP erneut senden. Darüber hinaus bietet das Admin-Tool die Möglichkeit, Dokumente zusammen mit ihren Rohdaten aufzurufen. Dies ermöglicht es, Konvertierungsfehler nachzuvollziehen, die während des Prozesses aufgetreten sein könnten.
Aufgaben im Projekt:
Projektziel:
Die Digitale Händlerpost ist eine Wep-Applikation in Form einer Microservice Architektur, welches PDF/A-3 Zugferd- bzw. Xrechnungen-Dateien aus PDF-Dateien erstellt, welches von einem SAP-System generiert wird. Das Projektziel besteht darin, die Softwaretechnologie auf den neuesten Standard zu aktualisieren. Zusätzlich sollen bestehende Fehler behoben und die Web-Applikation um neue Funktionen erweitert werden.
Aufgaben im Projekt:
Projektziel:
Entwicklung eines Microservice zur Übertragung von Datensätzen an Drittsysteme. Bestehende Datensätze sollen dabei aus einer Datenbank ausgelesen werden und an ein Drittsystem weitergeleitet werden.
Aufgaben im Projekt:
Projektziel:
Das Kundensystem und SAP HCM Payroll werden über ein Modul (Transformer) in der SAP Business Technology Platform miteinander verbunden. Es soll ein erstes Minimum Viable Product implementiert werden.
Aufgaben im Projekt:
Projektziel:
Implementierung einer kleinen Funktion zur Überprüfung des sFTP-Service. An eine bestehende Anwendung soll eine weitere Schnittstelle bereitgestellt werden, welches eine bestehende sFTP-Funktion überprüft.
Aufgaben im Projekt:
Projektziel:
Entwicklung eines Computer-adaptives und Web-basiertes Erst- und Verlaufsdiagnostiksystem zur Erfassung der funktionalen Gesundheit in der Rehabilitation nach neuesten wissenschaftlichen Standards.
Aufgaben im Projekt:
Projektziel:
IT Founderland ist eine moderne Webapplikation, welche Gründer, Selbstständige und kleine Unternehmen bei ihrem Businessprozess mithilfe von integrierten Projektmanagement Techniken wie Kanban Board und Gantt Chart unterstützt. Gründer, Selbstständige und kleine Unternehmen können mithilfe von IT Founderland ihre Aufgaben auf produktive und organisierte Weise planen und verwalten.
Aufgaben im Projekt:
Projektziel:
Self-contained Systems ist ein Ansatz für verteilte Systeme, welcher ein Softwaresystem in mehrere unabhängige Systeme unterteilt. Dieser Architekturstil ist eine Variante von Microservices und bietet wie dieser eine hohe Entkopplung, unabhängige Bereitstellung und einfache Wartung. Neben den Vorteilen bringt dieser Ansatz jedoch auch neue Herausforderungen mit sich. - Zum einen erhöht er die Komplexität der Infrastruktur und zum anderen verringert er die Transparenz der Kommunikation zwischen einzelnen Systemen oder Diensten. Es muss nachvollziehbar sein, welche Systeme oder Dienste miteinander kommunizieren und welche Kommunikationskanäle - nämlich Application Programming Interfaces (APIs) - von den einzelnen Systemen oder Diensten bereitgestellt werden. - Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit eine Anwendung entwickelt, die eine digitale Plattform auf ihre Kommunikation zwischen ihren Webanwendungen analysiert. Die Anwendung verwendet Informationen aus Logdateien, um die Kommunikation der Webanwendungen und die verwendeten APIs zu ermitteln. Die Anwendung beschränkt sich dabei auf die Logdateien von Vermittlern wie Proxies oder nachrichtenorientierter Middleware, die zwischen Webanwendungen vermitteln. Auf Testebene wurde die Anwendung - die eine erste Grundlage für die Analyse verteilter Systeme bildet - erfolgreich auf einer digitalen Plattform mit 28 Webanwendungen eingesetzt.
Aufgaben im Projekt:
Projektziel:
Das Ziel dieses Projekts ist es, Bonus Reports für Autohändler zu erstellen, die über die Webanwendung "Händlerportal" zugänglich sind. Diese Bonus Reports werden in verschiedenen Formen und Typen erstellt, um die Händler zu motivieren und ihre Verkaufsleistung zu steigern. Die Bonus Reports bieten den Autohändlern einen transparenten Einblick in ihre Verkaufsaktivitäten und -ergebnisse. Durch die Visualisierung von Kennzahlen wie Verkaufsvolumen, Abschlussraten und weitere relevante Metriken können die Händler ihre Leistung besser verstehen und gezielt verbessern. Ein zentraler Zweck der Bonus Reports besteht darin, die Händler dazu zu ermutigen, mehr Absatz zu generieren. Durch die Festlegung klarer Ziele und Anreize werden die Händler motiviert, ihr Bestes zu geben, um diese Ziele zu erreichen. Sobald ein Händler bestimmte vordefinierte Leistungswerte erreicht, wird ihm ein Bonus ausgezahlt, der als Anerkennung für seine herausragende Leistung dient.
Aufgaben im Projekt:
Projektziel:
Das Ziel ist es, eine effiziente Lösung zur Administration der Digitalen Händlerpost zu entwickeln. Diese Lösung wird in Form einer benutzerfreundlichen Web-Applikation realisiert. Mit Hilfe des Admin Tools soll eine Möglichkeit geboten werden, die Prozessschritte innerhalb der Digitalen Händlerpost nachzuvollziehen, Probleme zu identifizieren und gegebenenfalls Maßnahmen durchzuführen. Auf diese Weise erhält der Administrator Einblick darüber, an welchem Prozessschritt das Verarbeiten eines Dokuments gescheitert ist. Zusätzlich bietet das Admin-Tool die Möglichkeit, Dokumente erneut zu versenden. Der Administrator kann fehlgeschlagene Dokumente mithilfe dieser Funktion entweder per E-Mail oder über FTP erneut senden. Darüber hinaus bietet das Admin-Tool die Möglichkeit, Dokumente zusammen mit ihren Rohdaten aufzurufen. Dies ermöglicht es, Konvertierungsfehler nachzuvollziehen, die während des Prozesses aufgetreten sein könnten.
Aufgaben im Projekt:
Projektziel:
Die Digitale Händlerpost ist eine Wep-Applikation in Form einer Microservice Architektur, welches PDF/A-3 Zugferd- bzw. Xrechnungen-Dateien aus PDF-Dateien erstellt, welches von einem SAP-System generiert wird. Das Projektziel besteht darin, die Softwaretechnologie auf den neuesten Standard zu aktualisieren. Zusätzlich sollen bestehende Fehler behoben und die Web-Applikation um neue Funktionen erweitert werden.
Aufgaben im Projekt:
Projektziel:
Entwicklung eines Microservice zur Übertragung von Datensätzen an Drittsysteme. Bestehende Datensätze sollen dabei aus einer Datenbank ausgelesen werden und an ein Drittsystem weitergeleitet werden.
Aufgaben im Projekt:
Projektziel:
Das Kundensystem und SAP HCM Payroll werden über ein Modul (Transformer) in der SAP Business Technology Platform miteinander verbunden. Es soll ein erstes Minimum Viable Product implementiert werden.
Aufgaben im Projekt:
Projektziel:
Implementierung einer kleinen Funktion zur Überprüfung des sFTP-Service. An eine bestehende Anwendung soll eine weitere Schnittstelle bereitgestellt werden, welches eine bestehende sFTP-Funktion überprüft.
Aufgaben im Projekt:
Projektziel:
Entwicklung eines Computer-adaptives und Web-basiertes Erst- und Verlaufsdiagnostiksystem zur Erfassung der funktionalen Gesundheit in der Rehabilitation nach neuesten wissenschaftlichen Standards.
Aufgaben im Projekt:
Projektziel:
IT Founderland ist eine moderne Webapplikation, welche Gründer, Selbstständige und kleine Unternehmen bei ihrem Businessprozess mithilfe von integrierten Projektmanagement Techniken wie Kanban Board und Gantt Chart unterstützt. Gründer, Selbstständige und kleine Unternehmen können mithilfe von IT Founderland ihre Aufgaben auf produktive und organisierte Weise planen und verwalten.
Aufgaben im Projekt:
Projektziel:
Self-contained Systems ist ein Ansatz für verteilte Systeme, welcher ein Softwaresystem in mehrere unabhängige Systeme unterteilt. Dieser Architekturstil ist eine Variante von Microservices und bietet wie dieser eine hohe Entkopplung, unabhängige Bereitstellung und einfache Wartung. Neben den Vorteilen bringt dieser Ansatz jedoch auch neue Herausforderungen mit sich. - Zum einen erhöht er die Komplexität der Infrastruktur und zum anderen verringert er die Transparenz der Kommunikation zwischen einzelnen Systemen oder Diensten. Es muss nachvollziehbar sein, welche Systeme oder Dienste miteinander kommunizieren und welche Kommunikationskanäle - nämlich Application Programming Interfaces (APIs) - von den einzelnen Systemen oder Diensten bereitgestellt werden. - Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit eine Anwendung entwickelt, die eine digitale Plattform auf ihre Kommunikation zwischen ihren Webanwendungen analysiert. Die Anwendung verwendet Informationen aus Logdateien, um die Kommunikation der Webanwendungen und die verwendeten APIs zu ermitteln. Die Anwendung beschränkt sich dabei auf die Logdateien von Vermittlern wie Proxies oder nachrichtenorientierter Middleware, die zwischen Webanwendungen vermitteln. Auf Testebene wurde die Anwendung - die eine erste Grundlage für die Analyse verteilter Systeme bildet - erfolgreich auf einer digitalen Plattform mit 28 Webanwendungen eingesetzt.
Aufgaben im Projekt: