Im Rahmen dieses Projekts erfolgte die Entwicklung eines Business Intelligence (BI)-Systems unter Verwendung von Microsoft Fabric. Die Hauptdatenquelle für das System war Microsoft Dynamics AX 2012. Zur Extraktion, Transformation und Beladung (ETL) der Daten kamen Microsoft Fabric Data Pipeline und Data Flow zum Einsatz. Das Data Warehouse wurde erfolgreich mit Fabric Warehouse realisiert, während für die Erstellung von aussagekräftigen Reports Power BI genutzt wurde. Zielgruppen dieses BI-Systems sind die Endbenutzer aus den Bereichen Finance und Controlling, Sales sowie Supply Chain. Die implementierte Lösung bietet eine effiziente und umfassende Datenanalyse, die den verschiedenen Anforderungen dieser Schlüsselbereiche gerecht wird.
Tätigkeitsbeschreibung
Technologie:
Microsoft SQL Server,Microsoft Fabric , Power BI, Dynamics AX
Das Projekt umfasst die technische Konzeption, Entwicklung und Implementierung von Systemanforderungen für die Steuerung eines Energie-Services. Hierbei kommen Methoden des Requirements Engineerings und multidimensionalen Modellierens zum Einsatz. Die Entwicklung erfolgt unter Verwendung von Microsoft-Tools wie Azure Data Factory, Synapse, MS SQL Server, Power BI, Power Automate, Power Shell, Power Query, DAX und C#. Zur Projektverwaltung wird auf Microsoft 365 und Azure DevOps zurückgegriffen. Das Ziel ist die erfolgreiche Umsetzung eines effizienten Systems für die Steuerung des Energie-Services.
Tätigkeitsbeschreibung
Technologie:
Azure SQL,Power Automate , Power BI, Azure DevOps
Mit der Microsoft Technologie (SQL-Server) soll eine zentrale Datenplattform geschaffen werden. Die Plattform soll es ermöglichen, jedes in der Real Estate vorhandene operative Quellsystem automatisch wie möglich zu verbinden. Zudem sollen die Daten in einer zentralen Stelle automatisch verarbeitet und in ein Format/Datenmodell (z.B. Cubes) gebracht werden, so dass der Zugriff auf sie durch den Anwender mit wenigen Mausklicks ermöglicht werden. Der Zugriff auf die Daten wird je nach Anwendungsfall über Excel durch PivotTable für Ad-hoc Reports, Power BI für interaktive, mobile Reports oder Reporting Services für eine automatische Verteilung der Reports, erfolgen.
Im Rahmen dieses Projekt soll ein neues BI System basierend auf die Microsoft Technologie das alte BI System (SAP BI) ersetzen. Im Gegensatz zum alten BI System wurde das neue System durch eine globale IT entwickelt. Das neue System soll allen Anwendern aus den Bereichen Controlling, Vertrieb und supply chain ermöglichen, unternehmensweit auf die gleiche Datenbasis zuzugreifen und somit eine einheitliche Sicht zu haben.
Ein IT-Unternehmen hat sich dazu entschlossen, Business Intelligence als Dienstleistung einzuführen. Hierbei stehen finanzielle Kennzahlen im Vordergrund. Das System verarbeitet Buchungen von unterschiedlichen FIBU-Vorsystemen. In der BI-Lösung werden die GuV und die Bilanz berechnet. Die daraus abgeleiteten Kennzahlen werden in Standardreports und in einer ?BI-App? präsentiert. Der Kunde hat unterschiedliche Quellsysteme im Einsatz. Im ersten Schritt werden DATEV und Dynamics AX Quellsysteme angegangen. Die relevanten Daten werden extrahiert und aufbereitet. Die daraus gewonnenen Daten werden in Plattformunabhängigen mobilen Dashboards aufbereitet und interaktiv präsentiert.
Im Rahmen dieses PoCs soll der Einsatz von Hadoop als neue technische Lösung evaluiert werden. Dabei geht es vorrangig um die Bewertung von Hadoop als technische Lösung in Bezug auf die Erweiterung des klassischen BI-Systems um eine Self-Service-BI Plattform. Ebenso sollen Auswertungen auf Basis von SAP Daten, die mit dem klassischen BI-System nicht möglich sind, als Lösung realisiert werden. Die Ergebnisse dienen dem Unternehmen einerseits dem Aufbau von Erfahrungen mit dieser neuen Technologie und andererseits als Input für die Empfehlung zum weiteren Vorgehen in Bezug auf Hadoop gegenüber dem Management.
Ein Windparkbetreiber möchte seine bestehende Software zum Monitoring von Windpark-Daten ablösen. Die bestehende Lösung wird von vielen Konkurrenten eingesetzt und bietet daher keinen Wettbewerbsvorteil. Außerdem ist die Software unflexibel und teuer. Ziel des Projektes ist es, ein neues System zur Echtzeitüberwachung von Windparks aufzubauen, welches die gewünschte Flexibilität gewährleistet und einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil bringt.
Ein großer Hersteller für Heiz-, Industrie- und Kühlsysteme führt aktuell ein Strategieprojekt zum Thema ?Big Data? durch. Neben organisatorischen Aspekten werden vor allem mögliche technische Umsetzungsszenarien evaluiert. Ziel ist es, das beste Lösungskonzept für dieses Unternehmen und deren Anwendungsfälle zu finden. Zu den zu untersuchenden Aspekten zählen zum einen die Möglichkeiten der Datenspeicherung von polystrukturierten Daten und deren dauerhafte Aufbewahrung. Zum anderen soll im Proof of Concept (PoC) untersucht werden, welche Leistungsfähigkeit das Portfolio zum Aufbau von analytischen Applikationen beinhaltet. Aktuell läuft eine Internet of Things (IoT) Initiative, deren Daten in Echtzeit auf der Big Data Plattform analysiert werden sollen. Zusätzlich sind zahlreiche Fachbereiche mit batch-orientierten Analyseanforderungen auf weiteren Datenquellen mit ins Strategieprojekt involviert. Die weiteren Datenquellen umfassen Log-Daten, Texte, Social Daten und unterschiedlichste Sensordaten.
Die konzernweite Einführung eines Business Intelligence Systems soll es allen Anwendern ermöglichen, unternehmensweit auf die gleiche Datenbasis zuzugreifen und somit eine einheitliche Sicht zu haben. Dabei werden fachspezifische Kennzahlen implementiert, die im Rahmen eines einheitlichen Reportings eingesetzt werden. Der Schwerpunkt liegt in den Bereichen Controlling, Finance und Sales. In einem zweiten Schritt wird die BI Lösung an die neue Unternehmensstruktur mit entsprechend angepassten Berichtsdefinitionen gleichgeschaltet.
Bei einem großen Telekommunikationsunternehmen wurde ein PoC durchgeführt. Das Unternehmen sucht eine Lösung KPI-Daten aufzubereiten und ein Reporting aus verschiedenen Quellsystemen zu erstellen. Die Datenerfassung, die für die Berechnung der Kennzahlen benötigt wird, soll automatisiert werden. Die Kenn- zahlen sollen über ein User Interface freigegeben werden können.
Tango steht für ?Transport Application for Air and Ocean Freight Network and Global Operations?. Im Rahmen dieses Projekts soll ein Data Warehouse System entwickelt werden. Als Datenbank wird Oracle verwendet. Der ETL Prozess wird über das Informatica Tool realisiert.
Das System dient der Bereitstellung von konsolidierten, qualitätsgesicherten Stamm- und Geschäftsdaten für die Anwendungen im Risikocontrolling einer großen Bank. Dazu wurde eine Datenbank aufgebaut, in die Daten aus Abwicklungssystemen importiert werden. Eine Pflege-GUI erlaubt die Qualitätssicherung und ggf. Ergänzung sowie Korrektur dieser Daten.
Entwicklung eines Systems, das sowohl internen als auch externen Benutzern erlaubt, sich über verwendete Zugriffspfade an Anwendungen anzumelden.
Zusammenführung und Anbindung von Hoteldatenbankschnittstellen eines Drittanbieters, Softwareanalyse und Entwicklung.
Studienbewerber mit einem ausländischen Abitur, das nicht als dem deutschen Abitur gleichwertig anerkannt ist, werden auf ein wissenschaftliches Studium an einer deutschen Hochschule vorbereitet
2003-06
Abitur in Mauretanien
Weiterbildung
2023-04
Microsoft Certified: Azure Fundamentals
2023-02
Microsoft Certified: Power BI Data Analyst Associate
2016-12
MCSE: Business Intelligence certification
Solutions Expert
2015-07
MCSA: SQL-Server 2012/2014 certification
Solutions Associate
2014-04 ? 2014-12
SAP Business Intelligence
Universität Duisburg-Essen
2013-09 ? 2014-03
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP
Universität Duisburg-Essen
Im Rahmen dieses Projekts erfolgte die Entwicklung eines Business Intelligence (BI)-Systems unter Verwendung von Microsoft Fabric. Die Hauptdatenquelle für das System war Microsoft Dynamics AX 2012. Zur Extraktion, Transformation und Beladung (ETL) der Daten kamen Microsoft Fabric Data Pipeline und Data Flow zum Einsatz. Das Data Warehouse wurde erfolgreich mit Fabric Warehouse realisiert, während für die Erstellung von aussagekräftigen Reports Power BI genutzt wurde. Zielgruppen dieses BI-Systems sind die Endbenutzer aus den Bereichen Finance und Controlling, Sales sowie Supply Chain. Die implementierte Lösung bietet eine effiziente und umfassende Datenanalyse, die den verschiedenen Anforderungen dieser Schlüsselbereiche gerecht wird.
Tätigkeitsbeschreibung
Technologie:
Microsoft SQL Server,Microsoft Fabric , Power BI, Dynamics AX
Das Projekt umfasst die technische Konzeption, Entwicklung und Implementierung von Systemanforderungen für die Steuerung eines Energie-Services. Hierbei kommen Methoden des Requirements Engineerings und multidimensionalen Modellierens zum Einsatz. Die Entwicklung erfolgt unter Verwendung von Microsoft-Tools wie Azure Data Factory, Synapse, MS SQL Server, Power BI, Power Automate, Power Shell, Power Query, DAX und C#. Zur Projektverwaltung wird auf Microsoft 365 und Azure DevOps zurückgegriffen. Das Ziel ist die erfolgreiche Umsetzung eines effizienten Systems für die Steuerung des Energie-Services.
Tätigkeitsbeschreibung
Technologie:
Azure SQL,Power Automate , Power BI, Azure DevOps
Mit der Microsoft Technologie (SQL-Server) soll eine zentrale Datenplattform geschaffen werden. Die Plattform soll es ermöglichen, jedes in der Real Estate vorhandene operative Quellsystem automatisch wie möglich zu verbinden. Zudem sollen die Daten in einer zentralen Stelle automatisch verarbeitet und in ein Format/Datenmodell (z.B. Cubes) gebracht werden, so dass der Zugriff auf sie durch den Anwender mit wenigen Mausklicks ermöglicht werden. Der Zugriff auf die Daten wird je nach Anwendungsfall über Excel durch PivotTable für Ad-hoc Reports, Power BI für interaktive, mobile Reports oder Reporting Services für eine automatische Verteilung der Reports, erfolgen.
Im Rahmen dieses Projekt soll ein neues BI System basierend auf die Microsoft Technologie das alte BI System (SAP BI) ersetzen. Im Gegensatz zum alten BI System wurde das neue System durch eine globale IT entwickelt. Das neue System soll allen Anwendern aus den Bereichen Controlling, Vertrieb und supply chain ermöglichen, unternehmensweit auf die gleiche Datenbasis zuzugreifen und somit eine einheitliche Sicht zu haben.
Ein IT-Unternehmen hat sich dazu entschlossen, Business Intelligence als Dienstleistung einzuführen. Hierbei stehen finanzielle Kennzahlen im Vordergrund. Das System verarbeitet Buchungen von unterschiedlichen FIBU-Vorsystemen. In der BI-Lösung werden die GuV und die Bilanz berechnet. Die daraus abgeleiteten Kennzahlen werden in Standardreports und in einer ?BI-App? präsentiert. Der Kunde hat unterschiedliche Quellsysteme im Einsatz. Im ersten Schritt werden DATEV und Dynamics AX Quellsysteme angegangen. Die relevanten Daten werden extrahiert und aufbereitet. Die daraus gewonnenen Daten werden in Plattformunabhängigen mobilen Dashboards aufbereitet und interaktiv präsentiert.
Im Rahmen dieses PoCs soll der Einsatz von Hadoop als neue technische Lösung evaluiert werden. Dabei geht es vorrangig um die Bewertung von Hadoop als technische Lösung in Bezug auf die Erweiterung des klassischen BI-Systems um eine Self-Service-BI Plattform. Ebenso sollen Auswertungen auf Basis von SAP Daten, die mit dem klassischen BI-System nicht möglich sind, als Lösung realisiert werden. Die Ergebnisse dienen dem Unternehmen einerseits dem Aufbau von Erfahrungen mit dieser neuen Technologie und andererseits als Input für die Empfehlung zum weiteren Vorgehen in Bezug auf Hadoop gegenüber dem Management.
Ein Windparkbetreiber möchte seine bestehende Software zum Monitoring von Windpark-Daten ablösen. Die bestehende Lösung wird von vielen Konkurrenten eingesetzt und bietet daher keinen Wettbewerbsvorteil. Außerdem ist die Software unflexibel und teuer. Ziel des Projektes ist es, ein neues System zur Echtzeitüberwachung von Windparks aufzubauen, welches die gewünschte Flexibilität gewährleistet und einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil bringt.
Ein großer Hersteller für Heiz-, Industrie- und Kühlsysteme führt aktuell ein Strategieprojekt zum Thema ?Big Data? durch. Neben organisatorischen Aspekten werden vor allem mögliche technische Umsetzungsszenarien evaluiert. Ziel ist es, das beste Lösungskonzept für dieses Unternehmen und deren Anwendungsfälle zu finden. Zu den zu untersuchenden Aspekten zählen zum einen die Möglichkeiten der Datenspeicherung von polystrukturierten Daten und deren dauerhafte Aufbewahrung. Zum anderen soll im Proof of Concept (PoC) untersucht werden, welche Leistungsfähigkeit das Portfolio zum Aufbau von analytischen Applikationen beinhaltet. Aktuell läuft eine Internet of Things (IoT) Initiative, deren Daten in Echtzeit auf der Big Data Plattform analysiert werden sollen. Zusätzlich sind zahlreiche Fachbereiche mit batch-orientierten Analyseanforderungen auf weiteren Datenquellen mit ins Strategieprojekt involviert. Die weiteren Datenquellen umfassen Log-Daten, Texte, Social Daten und unterschiedlichste Sensordaten.
Die konzernweite Einführung eines Business Intelligence Systems soll es allen Anwendern ermöglichen, unternehmensweit auf die gleiche Datenbasis zuzugreifen und somit eine einheitliche Sicht zu haben. Dabei werden fachspezifische Kennzahlen implementiert, die im Rahmen eines einheitlichen Reportings eingesetzt werden. Der Schwerpunkt liegt in den Bereichen Controlling, Finance und Sales. In einem zweiten Schritt wird die BI Lösung an die neue Unternehmensstruktur mit entsprechend angepassten Berichtsdefinitionen gleichgeschaltet.
Bei einem großen Telekommunikationsunternehmen wurde ein PoC durchgeführt. Das Unternehmen sucht eine Lösung KPI-Daten aufzubereiten und ein Reporting aus verschiedenen Quellsystemen zu erstellen. Die Datenerfassung, die für die Berechnung der Kennzahlen benötigt wird, soll automatisiert werden. Die Kenn- zahlen sollen über ein User Interface freigegeben werden können.
Tango steht für ?Transport Application for Air and Ocean Freight Network and Global Operations?. Im Rahmen dieses Projekts soll ein Data Warehouse System entwickelt werden. Als Datenbank wird Oracle verwendet. Der ETL Prozess wird über das Informatica Tool realisiert.
Das System dient der Bereitstellung von konsolidierten, qualitätsgesicherten Stamm- und Geschäftsdaten für die Anwendungen im Risikocontrolling einer großen Bank. Dazu wurde eine Datenbank aufgebaut, in die Daten aus Abwicklungssystemen importiert werden. Eine Pflege-GUI erlaubt die Qualitätssicherung und ggf. Ergänzung sowie Korrektur dieser Daten.
Entwicklung eines Systems, das sowohl internen als auch externen Benutzern erlaubt, sich über verwendete Zugriffspfade an Anwendungen anzumelden.
Zusammenführung und Anbindung von Hoteldatenbankschnittstellen eines Drittanbieters, Softwareanalyse und Entwicklung.
Studienbewerber mit einem ausländischen Abitur, das nicht als dem deutschen Abitur gleichwertig anerkannt ist, werden auf ein wissenschaftliches Studium an einer deutschen Hochschule vorbereitet
2003-06
Abitur in Mauretanien
Weiterbildung
2023-04
Microsoft Certified: Azure Fundamentals
2023-02
Microsoft Certified: Power BI Data Analyst Associate
2016-12
MCSE: Business Intelligence certification
Solutions Expert
2015-07
MCSA: SQL-Server 2012/2014 certification
Solutions Associate
2014-04 ? 2014-12
SAP Business Intelligence
Universität Duisburg-Essen
2013-09 ? 2014-03
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP
Universität Duisburg-Essen