Auftraggeber ist ein Dienstleister im Bereich Fachinformationen.
Der Auftraggeber stellt seinen Kunden Portale zur Verfügung, in denen sie per SSO gebündelt auf die erworbenen Produkte unterschiedlicher Verlage zugreifen und darin recherchieren können.
Ich bin u.a. für den Bereich Benutzer- und Lizenzverwaltung verantwortlich.
Daneben habe ich das Testframework für automatisierte Tests entworfen.
Zum Einsatz kommen Plone und eine PostgreSQL-DB, im Frontend ferner AngluarJS und Bootstrap.
Projektbeschreibung:
Ich habe unter anderem XSLT-Stylesheets für die Konvertierung von WordML in ein beim Auftraggeber schon seit längerem verwendetes einfach zu bearbeitendes XML-Format und für die Konvertierung dieses Formates nach HTML geschrieben.
Die Teile der Word-Dokumente, welche Word nur in Form hex-kodierter Binärdaten in WordML speichert, werden durch Steuerung von Word über die .NET-Schnittstelle mittels eines Python-Skripts extrahiert.
Weitere von mir geschriebene XSLT-Stylesheets dienen der Konvertierung von HTML nach XSL-FO (zwecks PDF-Erzeugung) und von XSL-FO weiter nach RTF und zurück nach WordML.
Daneben habe ich ein Python-Skript entwickelt, welches - hauptsächlich mittels Pattern-Matching - Informationen aus ungenügend ausgezeichneten XML-Dokumenten extrahiert und zur Weiterverarbeitung in CSV-Dateien speichert.
Verwendete Techniken und Tools
* XSLT (saxon)
* Java
* Python
* pywin32
Schwerpunkt ist eine Offline-Applikation zur Verwaltung der Substanzen-Lager eines großen deutschen Pharma-Unternehmens.
Die Oberfläche ist unter Verwendung von wxPython implementiert. Speicherung der Daten in einer Oracle-DB.
Ich habe u.a. die Anbindung eines neu installierten Lagers der Firma Hamilton implementiert.
Zusätzlich gibt es einen Zope-Server für einige Funktionen.
Firma: Führende deutsche Mediengruppe
Ich arbeitete im dafür zuständigen Team an der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Web-Portale der Mediengruppe mit. Realisiert sind die Portale unter Verwendung von Zope. Die Entwicklungsarbeit bestand daher hauptsächlich im Schreiben von Python-Skripten und Page-Templates.
Angebunden an den Zope-Server war eine PostgreSQL Datenbank. Hier waren gelegentlich das Datenmodell zu erweitern und dazu neue Tabellen zu definieren.
Verwendete Techniken und Tools
* Zope
* Python
* HTML
* Javascript
* CSS
* PostgreSQL
* SQL Alchemy
* XUL
* XPCOM
* Visual C++
* JavaScript
* CSS
* XSLT
Firma: Führender deutscher Fachverlag
Die Google Desktop Search ermöglicht die Suche nach Dokumenten, welche lokal auf dem Rechner des Benutzers gespeichert sind. Ich habe ein Python-Modul und darauf aufbauend ein Zope-Produkt implementiert, welches es ermöglicht, diese Suche von Zope oder Python aus aufzurufen und eine Trefferliste auszugeben.
Verwendete Techniken und Tools
* Python
* Zope
* Google Desktop Search SDK
* XML, DOM-API
Firma: Finanzdienstleister
Projektbeschreibung:
Ich habe Routinen zum Erstellen und Prüfen von Prüfsummen innerhalb der Produktionskette zur Erstellung von Rechnungen aus Transaktionsdaten geschrieben.
Ein Teil der Produktionskette, der für die Datenübernahme in die Datenbank verantwortlich ist, wurde neu implementiert.
Zum Teil wurden die Funktionen in PL/SQL entwickelt, und zum Teil in Java und Python. Neben den DB-internen Prüfungen werden z.B. auch die generierten PDF-Dokumente geparst und gegen die eingehenden Daten getestet.
Daneben habe ich einige kleinere Web-Applikationen entwickelt, welche den Anwender bei der Analyse der Transaktionsdaten in der Datenbank unterstützen. Hierfür wurde ASP.NET verwendet.
Verwendete Techniken und Tools:
* Oracle
* PL/SQL
* Java
* Python
* ASP.NET
* ghostscript
Firma: Finanzdienstleister
Ich habe verschiedene Erweiterungen an einem bestehenden XSLT-Stylesheet vorgenommen, welches zur Konvertierung von XML-Rechnungsdaten in druckbare PDF-Dokumente eingesetzt wird.
Verwendete Techniken und Tools:
* XML
* XSLT
* XSL-FO
* FOP
Firma: IT-Dienstleister
Es wurde ein Prototyp zum Test der Übertragung von Lohnsteuerbescheinigungen mit Hilfe der Elster-COALA-Klassenbibliothek geschrieben.
Bei Elster-COALA handelt es sich um eine von den Finanzbehörden im Rahmen des Elster-Projekts zur Verfügung gestellten Java Klassenbibliothek, welches es ermöglicht, Lohnsteuerbescheinigungen und andere Steuererklärungen
im XML-Format über das Internet an die Finanzbehörden zu übertragen.
Das einzuhaltende Format für die verschiedenen Steuererklärungen ist jeweils in Form eines XML-Schemas beschrieben.
Im Rahmen des Projektes habe ich mit Hilfe der von Sun zur Verfügung gestellten Java-XML-Bindings-Tools eine Java-Klasse entwickelt, welches es auf triviale Weise ermöglicht, zu den gegebenen Schemata konforme XML-Dokmente zu erzeugen.
Ein in Jython (Python-Implementierung in Java) geschriebenes Skript bindet diese Klasse und die Elster-COALA-Klassenbibliothek ein und gestattet so die einfache und schnelle Erstellung von Steuererklärungen und ihre Übermittlung an die Rechenzentren der Finanzbehörden.
Verwendete Techniken und Tools
* Java
* Eclipse
* Elster-COALA
* Jython
Firma: Führender deutscher Fachverlag
Ich habe XPCOM-Komponenten entwickelt, welche den direkten Zugriff von Mozilla aus auf eine Zope-Datenbank ermöglichen.
Ziel des Projektes war es, mit Hilfe von Zope entwickelte Applikationen direkt in einer Mozilla-basierten Applikation verwenden zu können, ohne dafür den in Zope enthaltenen HTTP-Server (ZServer) auf dem lokalen Rechner starten zu müssen.
Die entwickelten Komponenten sollten die Basis für die nächste Generation der CD-ROM Retrieval-Software des Verlags bilden.
Verwendete Techniken und Tools:
* Zope
* Python
* C++
* XPCOM
Firma: Großer Fachverlag
Ich habe eine Prototyp-Applikation entwickelt, an Hand derer die Möglichkeiten überprüft wurden, OpenOffice zum Editieren von Texten in einer anderen Applikation einzubetten.
Hauptsächlich ging es dem Auftraggeber um die Klärung der Frage, wie man Daten von der einbettenden Applikation an OpenOffice übergeben und von OpenOffice wieder zurück bekommen kann. Dies wurde durch die Implemntierung eines Ein-/Ausgabefilters gelöst.
Verwendete Techniken und Tools:
* Java
* Eclipse
* OpenOffice SDK
Firma: IT-Dienstleister
Das bestehende Portal war über einige Jahre gewachsen und bestand unter anderem aus einer Reihe von bei m Auftraggeber entwickelten Zope-Produkten. Viele Page-Templates, Skripte und Meta-Daten (Properties, Sicherheitseinstellung usw.) waren interaktiv über das Browser-basierte Zope Management Interface eingegeben worden und nicht ausreichend dokumentiert.
Im Rahmen des Projektes wurden alle Skripte und Templates ins Filesystem verlagert, so dass sie in ein CVS-Repository übernommen werden konnten. Die verschiedenen eigenen Zope-Produkte wurden als Unterprodukte in einem neuen umfassenden Portal-Produkt zusammen gefasst.
Alle Meta-Daten werden nun von den Konstruktor-Methoden der
Produkte bei der Erzeugung einer Instanz angelegt, und ihre Bedeutungen sind nachvollziehbar in den Skripten dokumentiert.
Neben der Refaktorierung des Portals wurde dieses auch um neue Produkte erweitert und bei bestehenden Produkten neue Funktionalitäten ergänzt.
Verwendete Techniken und Tools:
* Zope
* Plone
* Archetypes
* Verschiedene weitere Zope-Produkte
Firma: IT-Dienstleister
Ich habe ein System für die Übertragung von Zahlungsverkehrsdateien im DTAUS-Format per DFÜ an Banken entwickelt. Das ganze System wurde in Form von Python-Skripten realisiert.
Die DTAUS-Dateien werden von einem anderen System des Auftraggebers erzeugt und in einem bestimmten Verzeichnis abgelegt. Dieses Verzeichnis wird von dem von mir implementierten System überwacht.
Die dort übergebenen DTAUS-Dateien werden analysiert und in eine Oracle-Datenbank importiert. Noch nicht übertragene Dateien werden in regelmäßigen Zeitintervallen aus der Datenbank exportiert und mit Hilfe eines zugekauften Programmes per DFÜ (FTAM Über ISDN) an die jeweils zuständigen Banken-
Rechenzentren übermittelt.
Bei dem Fremdprogramm handelt es sich um ein GUI-gesteuertes Programm, welches von einem im Rahmen des Projektes implementierten Python-Skript ferngesteuert
wird.
Für die Überwachung des Übertragungssystems wurde eine Zope-basierte Oberfläche geschaffen, die es erlaubt, z.B. über bestimmte Kriterien nach DTAUS-Dateien zu suchen oder bei Übertragungsfehlern eine Datei erneut zur Übertragung einzustellen.
Aufgaben im Projekt:
* Beratung
* Datenbank-Design
* Implementierung der Skripte für Datenbank Im- und Export
* Implementierung des Fernsteuer-Skripts für das verwendete GUI-Programm
* Implementierung der Zope-Oberfläche
* Kontaktaufnahme zu den Banken
Verwendete Techniken und Tools:
* Oracle
* Python mit der win32-Erweiterung
* Zope mit Plone
Firma: Führender deutscher Fachverlag
Ich habe eine Umgebung entwickelt, welche es ermöglicht, Applikationen autoamtisch zu testen, welche auf einer Retrieval-Software basieren, die den Internet Explorer als Dartsellungskomponente einbettet.
Das entwickelte Testprogramm startet das Retrieval-Programm und gestattet es, dieses von in Python geschriebenen Test-Skripten aus fernzusteuern. Die Test-Skripte erhalten Zugriff auf die internen Funktionalitäten des Programms und auf das DOM der im eingebetteten IE angezeigten HTML-Seiten.
Die Testumgebung wurde dabei so allgemein gehalten, dass sie sich mit geringem Aufwand auch für den Test anderer Browser-basierter Applikationen erweitern lässt.
Neben der Testumgebung selbst wurden auch einige Testfälle entwickelt.
Verwendete Techniken und Tools:
* Python mit der win32-Erweiterung
Projektbeschreibung:
MozPython erlaubt das Auführen von Python-Scripten direkt im Mozilla Browser. Von einem Script erzeugte Ausgabe auf sys.stdout wird im Browser-Fenster angezeigt.
MozPython kann z.B. dazu verwendet werden, eine auf Python CGI-Scripten basierende Web-Applikation lokal auf einem Rechner ausführen zu lassen, ohne dass dazu ein lokaler Web-Server benötigt wird.
Daneben ermöglicht MozPython auf Rechnern, auf denen auch PyXPCOM installiert ist, den im Mozilla ablaufenden Python-Scripten den Zugriff auf das Mozilla-Browser-Fenster.
MozPython ist ein Open Source-Projekt.
Firma: IT-Dienstleister
Entwickelt wurde ein LDAP-basierter Verzeichnisdienst, der sowohl intern im Intranet als auch extern im WWW Informationen über Mitarbeiter und Organisationsstrukturen bereitstellt.
Im Sinne größtmöglicher Flexibilität wurde entschieden, für die Datenhaltung und Verwaltung eine relationale Datenbank zu verwenden. Aus dieser Datenbank heraus wird ein LDAP-Verzeichnis gefüllt, auf welches dann nur lesend zugegriffen wird.
Aufgaben im Projekt:
* Beratung
* Datenbank-Design
* Design und Implementierung der Verwaltungs-Oberfläche
* Design und Implementierung der Such-Frontends
Verwendete Techniken und Tools
* Oracle
* OpenLDAP
* Apache Web Server
* Perl
* HTML
MozPHP erlaubt das Auführen von PHP-Scripten direkt im Mozilla Browser, ohne dass noch ein lokaler Web-Server benötigt wird. Dies ist z.B. nützlich für Anwendungen, die sowohl online im WWW als auch offline, z.B. auf CD-ROM oder DVD, verfügbar sein sollen.
MozPHP besteht aus zwei Komponenten:
- Ein Protokollhandler, der teilweise das file: und das http:Protokoll
implementiert
- Ein Streamconverter, welcher den PHP-Interpreter mittels eines
SAPI-Moduls einbettet.
MozPHP ist ein Open Source-Projekt.
* Projektleiter und Entwickler
* Erstellen der technischen Konzepte für Anwendung und Produktionsumgebung
* Implementierung der Kern-Applikation
* Implementierung eines Active-X Controls zur Trefferlisten-Darstellung
* Entwurf der in der Oberfläche verwendeten JavaScript-Funktionen
* Implementierung des Datenbank-Servers und der CGI-Skripte für die
Online-Variante
* Installation und Betrieb des Web-Servers
* Implementierung der Kern-Funktionalitäten der Produktionsumgebung
* Installation und Inbetriebnahme eines Linux-Clusters für die Produktion
* Programm-Dokumentation (XML gemäß DocBook-DTD; XSLT-Stylesheet zur
Konvertierung nach LaTeX)
* Visual C++, MFC und Standard Template Library
* COM / Active X, Active Template Library
* DHTML und CSS
* XML und XSLT
* Java und JavaScript
* Apache Web-Server auf UNIX (Sun Solaris) Server
* Python
* GNU-Make
* PHP
* MySQL
* procmail
* Entwickler
* Mitte 1997 Übernahme der Projektleitung
* Kommunikation mit dem Kunden
* Implementierung eines SGML-Viewers
* Integration des YASP SGML-Parsers
* Implementierung eines CSS1-basierten Stylesheet-Mechanismus
* Borland C++ 4.52
* Produktionsumgebung auf Sun Solaris-Servern
* Produktionsskripte in Python
* mkisofs
* Retrievalsoftware von C-Content
* Tägliche Produktion wegen Einstellung der gedruckten Ausgabe
* Dadurch bedingt äußerst knapper Produktionszeitraum: Zeit zwischen
Empfang der Daten und Fertigstellung der Master-Datei: Knapp 5 Stunden
* Freischaltung der Online-Ausgabe im Web zeitgleich mit Auslieferung der
CD-ROMs
* Archivierung älterer Ausgaben, zugreifbar über das Web
* 32 Bit-Windows, Linux und MacOS als Plattformen
* Verwendung von Netscape Navigator und Internet Explorer für die
Dokumentanzeige
* Konvertierung der Daten aus dem proprietären Format SEI nach SGML gemäß
einer vom Auftraggeber vorgegebenen DTD
* Projektleiter und Entwickler
* Mitarbeit am schließlich erfolgreichen Angebot
* Kommunikation mit dem Kunden
* Definition der Retrieval-Sprache. Implementierung des Anfrage-Parsers
* Implementierung eines Nestcape-Navigator-Plugins für die Kommunikation
mit der Suchmaschine unter Windows und Linux
* Skripte für die Konvertierung von SGML nach HTML
* Visual C++ unter Windows
* g++ unter Linux
* SGML-Parser nsgmls
* Java und JavaScript
* LiveConnect (Netscape-Standard für Kommunikation zwischen Plugins und der
Java VM)
* Projektleiter und Entwickler
* Implementierung der Skripte zur Produktionssteuerung
* Entwurf der Datenbank für das System zur Validierung
* Installation und Inbetriebnahme von Oracle
* Python
* Oracle
und am Max Planck Institut für Informatik
Auftraggeber ist ein Dienstleister im Bereich Fachinformationen.
Der Auftraggeber stellt seinen Kunden Portale zur Verfügung, in denen sie per SSO gebündelt auf die erworbenen Produkte unterschiedlicher Verlage zugreifen und darin recherchieren können.
Ich bin u.a. für den Bereich Benutzer- und Lizenzverwaltung verantwortlich.
Daneben habe ich das Testframework für automatisierte Tests entworfen.
Zum Einsatz kommen Plone und eine PostgreSQL-DB, im Frontend ferner AngluarJS und Bootstrap.
Projektbeschreibung:
Ich habe unter anderem XSLT-Stylesheets für die Konvertierung von WordML in ein beim Auftraggeber schon seit längerem verwendetes einfach zu bearbeitendes XML-Format und für die Konvertierung dieses Formates nach HTML geschrieben.
Die Teile der Word-Dokumente, welche Word nur in Form hex-kodierter Binärdaten in WordML speichert, werden durch Steuerung von Word über die .NET-Schnittstelle mittels eines Python-Skripts extrahiert.
Weitere von mir geschriebene XSLT-Stylesheets dienen der Konvertierung von HTML nach XSL-FO (zwecks PDF-Erzeugung) und von XSL-FO weiter nach RTF und zurück nach WordML.
Daneben habe ich ein Python-Skript entwickelt, welches - hauptsächlich mittels Pattern-Matching - Informationen aus ungenügend ausgezeichneten XML-Dokumenten extrahiert und zur Weiterverarbeitung in CSV-Dateien speichert.
Verwendete Techniken und Tools
* XSLT (saxon)
* Java
* Python
* pywin32
Schwerpunkt ist eine Offline-Applikation zur Verwaltung der Substanzen-Lager eines großen deutschen Pharma-Unternehmens.
Die Oberfläche ist unter Verwendung von wxPython implementiert. Speicherung der Daten in einer Oracle-DB.
Ich habe u.a. die Anbindung eines neu installierten Lagers der Firma Hamilton implementiert.
Zusätzlich gibt es einen Zope-Server für einige Funktionen.
Firma: Führende deutsche Mediengruppe
Ich arbeitete im dafür zuständigen Team an der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Web-Portale der Mediengruppe mit. Realisiert sind die Portale unter Verwendung von Zope. Die Entwicklungsarbeit bestand daher hauptsächlich im Schreiben von Python-Skripten und Page-Templates.
Angebunden an den Zope-Server war eine PostgreSQL Datenbank. Hier waren gelegentlich das Datenmodell zu erweitern und dazu neue Tabellen zu definieren.
Verwendete Techniken und Tools
* Zope
* Python
* HTML
* Javascript
* CSS
* PostgreSQL
* SQL Alchemy
* XUL
* XPCOM
* Visual C++
* JavaScript
* CSS
* XSLT
Firma: Führender deutscher Fachverlag
Die Google Desktop Search ermöglicht die Suche nach Dokumenten, welche lokal auf dem Rechner des Benutzers gespeichert sind. Ich habe ein Python-Modul und darauf aufbauend ein Zope-Produkt implementiert, welches es ermöglicht, diese Suche von Zope oder Python aus aufzurufen und eine Trefferliste auszugeben.
Verwendete Techniken und Tools
* Python
* Zope
* Google Desktop Search SDK
* XML, DOM-API
Firma: Finanzdienstleister
Projektbeschreibung:
Ich habe Routinen zum Erstellen und Prüfen von Prüfsummen innerhalb der Produktionskette zur Erstellung von Rechnungen aus Transaktionsdaten geschrieben.
Ein Teil der Produktionskette, der für die Datenübernahme in die Datenbank verantwortlich ist, wurde neu implementiert.
Zum Teil wurden die Funktionen in PL/SQL entwickelt, und zum Teil in Java und Python. Neben den DB-internen Prüfungen werden z.B. auch die generierten PDF-Dokumente geparst und gegen die eingehenden Daten getestet.
Daneben habe ich einige kleinere Web-Applikationen entwickelt, welche den Anwender bei der Analyse der Transaktionsdaten in der Datenbank unterstützen. Hierfür wurde ASP.NET verwendet.
Verwendete Techniken und Tools:
* Oracle
* PL/SQL
* Java
* Python
* ASP.NET
* ghostscript
Firma: Finanzdienstleister
Ich habe verschiedene Erweiterungen an einem bestehenden XSLT-Stylesheet vorgenommen, welches zur Konvertierung von XML-Rechnungsdaten in druckbare PDF-Dokumente eingesetzt wird.
Verwendete Techniken und Tools:
* XML
* XSLT
* XSL-FO
* FOP
Firma: IT-Dienstleister
Es wurde ein Prototyp zum Test der Übertragung von Lohnsteuerbescheinigungen mit Hilfe der Elster-COALA-Klassenbibliothek geschrieben.
Bei Elster-COALA handelt es sich um eine von den Finanzbehörden im Rahmen des Elster-Projekts zur Verfügung gestellten Java Klassenbibliothek, welches es ermöglicht, Lohnsteuerbescheinigungen und andere Steuererklärungen
im XML-Format über das Internet an die Finanzbehörden zu übertragen.
Das einzuhaltende Format für die verschiedenen Steuererklärungen ist jeweils in Form eines XML-Schemas beschrieben.
Im Rahmen des Projektes habe ich mit Hilfe der von Sun zur Verfügung gestellten Java-XML-Bindings-Tools eine Java-Klasse entwickelt, welches es auf triviale Weise ermöglicht, zu den gegebenen Schemata konforme XML-Dokmente zu erzeugen.
Ein in Jython (Python-Implementierung in Java) geschriebenes Skript bindet diese Klasse und die Elster-COALA-Klassenbibliothek ein und gestattet so die einfache und schnelle Erstellung von Steuererklärungen und ihre Übermittlung an die Rechenzentren der Finanzbehörden.
Verwendete Techniken und Tools
* Java
* Eclipse
* Elster-COALA
* Jython
Firma: Führender deutscher Fachverlag
Ich habe XPCOM-Komponenten entwickelt, welche den direkten Zugriff von Mozilla aus auf eine Zope-Datenbank ermöglichen.
Ziel des Projektes war es, mit Hilfe von Zope entwickelte Applikationen direkt in einer Mozilla-basierten Applikation verwenden zu können, ohne dafür den in Zope enthaltenen HTTP-Server (ZServer) auf dem lokalen Rechner starten zu müssen.
Die entwickelten Komponenten sollten die Basis für die nächste Generation der CD-ROM Retrieval-Software des Verlags bilden.
Verwendete Techniken und Tools:
* Zope
* Python
* C++
* XPCOM
Firma: Großer Fachverlag
Ich habe eine Prototyp-Applikation entwickelt, an Hand derer die Möglichkeiten überprüft wurden, OpenOffice zum Editieren von Texten in einer anderen Applikation einzubetten.
Hauptsächlich ging es dem Auftraggeber um die Klärung der Frage, wie man Daten von der einbettenden Applikation an OpenOffice übergeben und von OpenOffice wieder zurück bekommen kann. Dies wurde durch die Implemntierung eines Ein-/Ausgabefilters gelöst.
Verwendete Techniken und Tools:
* Java
* Eclipse
* OpenOffice SDK
Firma: IT-Dienstleister
Das bestehende Portal war über einige Jahre gewachsen und bestand unter anderem aus einer Reihe von bei m Auftraggeber entwickelten Zope-Produkten. Viele Page-Templates, Skripte und Meta-Daten (Properties, Sicherheitseinstellung usw.) waren interaktiv über das Browser-basierte Zope Management Interface eingegeben worden und nicht ausreichend dokumentiert.
Im Rahmen des Projektes wurden alle Skripte und Templates ins Filesystem verlagert, so dass sie in ein CVS-Repository übernommen werden konnten. Die verschiedenen eigenen Zope-Produkte wurden als Unterprodukte in einem neuen umfassenden Portal-Produkt zusammen gefasst.
Alle Meta-Daten werden nun von den Konstruktor-Methoden der
Produkte bei der Erzeugung einer Instanz angelegt, und ihre Bedeutungen sind nachvollziehbar in den Skripten dokumentiert.
Neben der Refaktorierung des Portals wurde dieses auch um neue Produkte erweitert und bei bestehenden Produkten neue Funktionalitäten ergänzt.
Verwendete Techniken und Tools:
* Zope
* Plone
* Archetypes
* Verschiedene weitere Zope-Produkte
Firma: IT-Dienstleister
Ich habe ein System für die Übertragung von Zahlungsverkehrsdateien im DTAUS-Format per DFÜ an Banken entwickelt. Das ganze System wurde in Form von Python-Skripten realisiert.
Die DTAUS-Dateien werden von einem anderen System des Auftraggebers erzeugt und in einem bestimmten Verzeichnis abgelegt. Dieses Verzeichnis wird von dem von mir implementierten System überwacht.
Die dort übergebenen DTAUS-Dateien werden analysiert und in eine Oracle-Datenbank importiert. Noch nicht übertragene Dateien werden in regelmäßigen Zeitintervallen aus der Datenbank exportiert und mit Hilfe eines zugekauften Programmes per DFÜ (FTAM Über ISDN) an die jeweils zuständigen Banken-
Rechenzentren übermittelt.
Bei dem Fremdprogramm handelt es sich um ein GUI-gesteuertes Programm, welches von einem im Rahmen des Projektes implementierten Python-Skript ferngesteuert
wird.
Für die Überwachung des Übertragungssystems wurde eine Zope-basierte Oberfläche geschaffen, die es erlaubt, z.B. über bestimmte Kriterien nach DTAUS-Dateien zu suchen oder bei Übertragungsfehlern eine Datei erneut zur Übertragung einzustellen.
Aufgaben im Projekt:
* Beratung
* Datenbank-Design
* Implementierung der Skripte für Datenbank Im- und Export
* Implementierung des Fernsteuer-Skripts für das verwendete GUI-Programm
* Implementierung der Zope-Oberfläche
* Kontaktaufnahme zu den Banken
Verwendete Techniken und Tools:
* Oracle
* Python mit der win32-Erweiterung
* Zope mit Plone
Firma: Führender deutscher Fachverlag
Ich habe eine Umgebung entwickelt, welche es ermöglicht, Applikationen autoamtisch zu testen, welche auf einer Retrieval-Software basieren, die den Internet Explorer als Dartsellungskomponente einbettet.
Das entwickelte Testprogramm startet das Retrieval-Programm und gestattet es, dieses von in Python geschriebenen Test-Skripten aus fernzusteuern. Die Test-Skripte erhalten Zugriff auf die internen Funktionalitäten des Programms und auf das DOM der im eingebetteten IE angezeigten HTML-Seiten.
Die Testumgebung wurde dabei so allgemein gehalten, dass sie sich mit geringem Aufwand auch für den Test anderer Browser-basierter Applikationen erweitern lässt.
Neben der Testumgebung selbst wurden auch einige Testfälle entwickelt.
Verwendete Techniken und Tools:
* Python mit der win32-Erweiterung
Projektbeschreibung:
MozPython erlaubt das Auführen von Python-Scripten direkt im Mozilla Browser. Von einem Script erzeugte Ausgabe auf sys.stdout wird im Browser-Fenster angezeigt.
MozPython kann z.B. dazu verwendet werden, eine auf Python CGI-Scripten basierende Web-Applikation lokal auf einem Rechner ausführen zu lassen, ohne dass dazu ein lokaler Web-Server benötigt wird.
Daneben ermöglicht MozPython auf Rechnern, auf denen auch PyXPCOM installiert ist, den im Mozilla ablaufenden Python-Scripten den Zugriff auf das Mozilla-Browser-Fenster.
MozPython ist ein Open Source-Projekt.
Firma: IT-Dienstleister
Entwickelt wurde ein LDAP-basierter Verzeichnisdienst, der sowohl intern im Intranet als auch extern im WWW Informationen über Mitarbeiter und Organisationsstrukturen bereitstellt.
Im Sinne größtmöglicher Flexibilität wurde entschieden, für die Datenhaltung und Verwaltung eine relationale Datenbank zu verwenden. Aus dieser Datenbank heraus wird ein LDAP-Verzeichnis gefüllt, auf welches dann nur lesend zugegriffen wird.
Aufgaben im Projekt:
* Beratung
* Datenbank-Design
* Design und Implementierung der Verwaltungs-Oberfläche
* Design und Implementierung der Such-Frontends
Verwendete Techniken und Tools
* Oracle
* OpenLDAP
* Apache Web Server
* Perl
* HTML
MozPHP erlaubt das Auführen von PHP-Scripten direkt im Mozilla Browser, ohne dass noch ein lokaler Web-Server benötigt wird. Dies ist z.B. nützlich für Anwendungen, die sowohl online im WWW als auch offline, z.B. auf CD-ROM oder DVD, verfügbar sein sollen.
MozPHP besteht aus zwei Komponenten:
- Ein Protokollhandler, der teilweise das file: und das http:Protokoll
implementiert
- Ein Streamconverter, welcher den PHP-Interpreter mittels eines
SAPI-Moduls einbettet.
MozPHP ist ein Open Source-Projekt.
* Projektleiter und Entwickler
* Erstellen der technischen Konzepte für Anwendung und Produktionsumgebung
* Implementierung der Kern-Applikation
* Implementierung eines Active-X Controls zur Trefferlisten-Darstellung
* Entwurf der in der Oberfläche verwendeten JavaScript-Funktionen
* Implementierung des Datenbank-Servers und der CGI-Skripte für die
Online-Variante
* Installation und Betrieb des Web-Servers
* Implementierung der Kern-Funktionalitäten der Produktionsumgebung
* Installation und Inbetriebnahme eines Linux-Clusters für die Produktion
* Programm-Dokumentation (XML gemäß DocBook-DTD; XSLT-Stylesheet zur
Konvertierung nach LaTeX)
* Visual C++, MFC und Standard Template Library
* COM / Active X, Active Template Library
* DHTML und CSS
* XML und XSLT
* Java und JavaScript
* Apache Web-Server auf UNIX (Sun Solaris) Server
* Python
* GNU-Make
* PHP
* MySQL
* procmail
* Entwickler
* Mitte 1997 Übernahme der Projektleitung
* Kommunikation mit dem Kunden
* Implementierung eines SGML-Viewers
* Integration des YASP SGML-Parsers
* Implementierung eines CSS1-basierten Stylesheet-Mechanismus
* Borland C++ 4.52
* Produktionsumgebung auf Sun Solaris-Servern
* Produktionsskripte in Python
* mkisofs
* Retrievalsoftware von C-Content
* Tägliche Produktion wegen Einstellung der gedruckten Ausgabe
* Dadurch bedingt äußerst knapper Produktionszeitraum: Zeit zwischen
Empfang der Daten und Fertigstellung der Master-Datei: Knapp 5 Stunden
* Freischaltung der Online-Ausgabe im Web zeitgleich mit Auslieferung der
CD-ROMs
* Archivierung älterer Ausgaben, zugreifbar über das Web
* 32 Bit-Windows, Linux und MacOS als Plattformen
* Verwendung von Netscape Navigator und Internet Explorer für die
Dokumentanzeige
* Konvertierung der Daten aus dem proprietären Format SEI nach SGML gemäß
einer vom Auftraggeber vorgegebenen DTD
* Projektleiter und Entwickler
* Mitarbeit am schließlich erfolgreichen Angebot
* Kommunikation mit dem Kunden
* Definition der Retrieval-Sprache. Implementierung des Anfrage-Parsers
* Implementierung eines Nestcape-Navigator-Plugins für die Kommunikation
mit der Suchmaschine unter Windows und Linux
* Skripte für die Konvertierung von SGML nach HTML
* Visual C++ unter Windows
* g++ unter Linux
* SGML-Parser nsgmls
* Java und JavaScript
* LiveConnect (Netscape-Standard für Kommunikation zwischen Plugins und der
Java VM)
* Projektleiter und Entwickler
* Implementierung der Skripte zur Produktionssteuerung
* Entwurf der Datenbank für das System zur Validierung
* Installation und Inbetriebnahme von Oracle
* Python
* Oracle
und am Max Planck Institut für Informatik
"Der Consultant war bis Juli 2002 bei uns fest angestellt und arbeitet seit seinem Ausscheiden weiterhin freiberuflich für uns. Die ihm übertragenen Aufgaben erledigt er pünktlich und mit der gewohnt hervorragenden Sorgfalt und Qualität. Durch sein Know-how und die Ideen, die er in die Projekte mit einbringt, leistet er einen wertvollen Beitrag zur weiteren Verbesserung unserer Softwareprodukte. Eine Zusammenarbeit mit ihm können wir uneingeschränkt empfehlen."
— Projekt Verschiedene Entwicklungen im Bereich CD-ROM Retrieval-Software, 99 - 02
Referenz durch Verlagsleiter Electronic Publishing eines der führenden dt. Fachverlage vom 29.10.03