Deutschland: D0,D1,D2,D3,D4,D5,D6,D7,D8,D9
A0,A1,A2,A3,A4,A5,A6,A7,A8,A9
CH0,CH1,CH2,CH3,CH4,CH5,CH6,CH7,CH8,CH9
Anlage der neuen Chemischen Anlagen im PM als
Technische Plätze. Equipment-Verwaltung mit und ohne Serialnummern.
Leihgeräteverwaltung als Equipment und Prozessgestaltung der Abrechnung im
PM-Auftrag. Migration per LSMW der notwendigen Stammdaten. Abrechnung der erbrachten
internen und externen Leistungen mit und ohne Dienstleistung.
Einführung SAP-PM und OPRA mit Meldungserfassung/Auftrag/Rückmeldungen/Warenbewegungen. Aufbau technische Plätze und Equipments für die Produktionsanlagen. Prozess.- und Organisationsberatung der betrieblichen Abläufe von der Störmeldung bis zur Inbetriebnahme der Anlage. Der Fokus liegt in der Abwicklung von OPRA für die Fachbereiche, von Meldungsanlage aus der Produktion bis hin zum Abschluss des PM-Auftrags. Abstimmung mit dem Controlling zur Abrechnung der Aufträge.
Einführung SAP-PM und OPRA mit
Meldungserfassung/Auftrag/Rückmeldungen/Warenbewegungen. Aufbau technische
Plätze und Equipments für die Produktionsanlagen. Prozess.- und Organisationsberatung
der betrieblichen Abläufe von der Störmeldung bis zur Inbetriebnahme der
Anlage. Der Fokus liegt in der Abwicklung von OPRA für die Fachbereiche, von
Meldungsanlage aus der Produktion bis hin zum Abschluss des PM-Auftrags.
Abstimmung mit dem Controlling zur Abrechnung der Aufträge
Betreuung des Einkaufs im Rahmen von Beschaffungsmaßnahmen
Ansatz der Optimierungen der Gesamten Prozesse der Produktionsplanung und Steuerung. Fit-Gab Analyse zu den Best Practice Lösungen. Möglicher Einsatz der Best Practice Lösungen mit den APP?s und ob eine Transaktionsorientierte Abwicklung in Kombination der APP?s möglich wäre und Sinnvoll ist. Derzeitige im ERP angewandte Erweiterungen durch S/4 ablösbar, oder dass diese weiter bestehen bleiben.
Ansatz der Optimierungen der
Gesamten Prozesse der Produktionsplanung und Steuerung. Fit-Gab Analyse zu den
Best Practice Lösungen. Möglicher Einsatz der Best Practice Lösungen mit den
APP?s und ob eine Transaktionsorientierte Abwicklung in Kombination der APP?s
möglich wäre und Sinnvoll ist. Derzeitige im ERP angewandte Erweiterungen durch
S/4 ablösbar, oder dass diese weiter bestehen bleiben.
Optimierungen der Gesamten
Prozesse der Serviceabwicklung mit dem Schwerpunkt der Reparatur von Geräten.
Abbildung SAP CS Funktionen von Meldungserfassung, CS-Aufträge,
Aufwandsbezogene und Pauschale Fakturierung. Aufbau einer Variantenkonfiguration
mit Preisfindung im Reparaturauftrag. Kalkulation sowie die gesamte Abrechnung
der Leistungen an den Serviceauftrag sowie die Abrechnung in das Ergebnis.
Weiterhin Koordination der Gesamtintegration in alle weiteren Module. Aufbau
und Umbau der Stammdaten.
Prozessbegleitende
Einführung und Reengineering des CS und PS Moduls. Optimierungen der Gesamten
Prozesse des Dienstleisters eines Chemieparks. Standardisierung der SAP
CS/SD/PS Funktionen von Meldungserfassung, CS-Aufträge, Aufwandsbezogene und
Pauschale Fakturierung. Funktonen von Verträgen, Projektstrukturpläne und Kalkulation
sowie die gesamte Abrechnung der Leistungen. DP90 für die Fakturierung in
Verbindung des DPP Profils. Stammdaten wie Standard-PSP, Netzpläne,
Arbeitsplätze usw. Weiterhin Koordination der Gesamtintegration in alle
weiteren Module.
Gesamtabläufe im Bereich SCM zu optimieren und in verschiedenen Abteilungen und Bereiche die Prozesse aufzunehmen. Sollprozesse mit den einzelnen Bereichen zu gestalten und gegen die Ist-Prozesse zu vergleichen. Anpassungen im System SAP sowie organisatorische Maßnahmen einzuleiten und umzusetzen. Betreuung der Key-User und Fachbereiche. SAP Standardfunktionen Konzepte erstellen und Einstellen der Prozesse und Funktionen. Testaufbau vorbereiten und übergeben an die Fachbereiche mit Begleitung der Produktivsetzung.
Optimierungen in der Produktionsplanung und Instandhaltung mit verschiedenen Schnittstellen zu non SAP Systemen. Konzepte und Customizing erstellen und durchführen. Abstimmen mit den einzelnen Fachbereichen innerhalb der Gesamtorganisation der Unternhemen.
Prozessbegleitende Einführung einer Instandhaltung durch einen Greenfield Ansatz unter S/4HANA. Vier Produktionswerke DE, AT, ES, US zusammenführen in ein S/4HANA System. Standardisierte Prozesse abgleichen und eine Fit-Gap Analyse durchführen. Stammdatenaufbau PM unter dem Gesichtspunkt einer harmonisierten TP Struktur und EQ. Störungsbedingte, Vorbeugende und Aufbereitung von Instandhaltungsmaßnahmen unter den Gesichtspunkt einer einheitlichen Prozessabwicklung. Controlling Konzept übergreifend für die Instandhaltung.
Organisatorische Gesamtabläufe im Bereich SCM zu optimieren und in verschiedenen Abteilungen und Bereiche die Prozesse aufzunehmen. Sollprozesse mit den einzelnen Bereichen zu gestalten und gegen die Ist-Prozesse zu vergleichen. Anpassungen im System SAP sowie organisatorische Maßnahmen einzuleiten und umzusetzen. Betreuung der Key-User und Fachbereiche.
Rollout der Wartungsplanung unter dem Gesichtspunkt einer globalen SAP Welt. Anleitungen, Wartungsstrategien, Wartungsplanung und Terminierung. Gliederung der Wartungsplanung unter dem Begriff „Sortierung“ nach Objekttypen und gesetzlichen Wartungen.
Umstellung der bisherigen unbewertete Kundeneinzelfertigung mit und ohne Konfiguration auf bewertete Kundeneinzelfertigung. Neu Strategiegruppen, Bedarfsklassen, Bedarfsarten und deren Verrechnung mit Vorplanbedarfen. Direktfertigung und Direktbestellungen NB, LB, SB aus Kundenaufträgen.
Einführung einer Absatzplanung und Langfristplanung mit Szenarien und Simulationen mit Variantenkonfiguration. Planung und Übergabe in die operative Planung mit einer addon Lösung vom GIB. Optimierungen in der Disposition, Stammdaten, neue Strategiegruppen und deren Verrechnungen im SD, Arbeitsplätze Hierarchien und Poolkapazitäten, Automotiv ACS Lösung und deren Prozesse, Umstellen von Kundeneinzelfertigung unbewertet PP und MM auf Kundeneinzelfertigung bewertet PP und MM.
Ablösung einer Excel Lösung Absatzplanung nach SAP SOP. Aufbau der Planungsebenen und Abbildung von Plattformen, Modellen unter der Berücksichtigung einer Grobkapazitätsplanung. Aufbau einer Infostruktur und Plantypen mit Makros. Übergabe der Absatzplanung in die operative Planung als Planprimärbedarfe.
Auf Grund einer Trennung der Gesellschaften und Umzug auf ein anderes SAP System, sollen alle Bewegungsdaten der GmbH mittels der Archivierung gelöscht werden. Besondere Aspekte es sind sehr viele offene und nicht sauber abgeschlossene Belege im System vorhanden. Hier ist eine spezielle Abwicklung zu konzipieren diese zu archivieren.
Erstellen eines Fachkonzeptes und Schnittstellenbeschreibungen anhand eines Anforderungskatalogs. Analyse der Notwendigen Anpassungen im SAP in den Modulen PP und PM. Schnittstellentechnologien PP-PDC oder deren was ein MES System anbietet. Phasenplanung und Zeitplanung auf Grund mehrerer Werke.
Aufnahme der gesamten kaufm. Projektabwicklung angefangen von der Angebotsbearbeitung bis zur Serienübergabe des Werkzeugs. Buchungsübergreifende Konstruktion, Verrechnung, Einfahren und Erstbemusterung. Trennung innerhalb des Gesamtprojektes in Umlaufvermögen und Anlagenvermögen. Aufnahme R&D Projekte, Gemeinkostenprojekte und Investitionsprojekte. Der Gesamtaufbau ist als Best Practice zu sehen, der als Rollouttemplate für weitere Landesgesellschaften ist.
Aufnahme der gesamten Instandhaltungsprozesse im Bereich Werkzeuge, Maschinen und Gebäuden. Stammdatenkonzeption technische Plätze, Equipmentstämme. Störungsbedingte, vorbeugende Wartungen in den verschiedenen Bereichen. Prozessabwicklung der Werkzeuge über mehrere Buchungskreise, mit Integration in die Produktionsplanung. Der Gesamtaufbau ist als Best Practice zu sehen, der als Rollouttemplate für weitere Landesgesellschaften ist
Aufnahme der gesamten Instandhaltungsprozesse im Bereich Werkzeuge, Maschinen und Gebäuden. Stammdatenkonzeption technische Plätze, Equipmentstämme. Störungsbedingte, vorbeugende Wartungen in den verschiedenen Bereichen. Prozessabwicklung der Werkzeuge über mehrere Buchungskreise, mit Integration in die Produktionsplanung. Der Gesamtaufbau ist als Best Practice zu sehen, der als Rollouttemplate für weitere Landesgesellschaften ist.
Optimierungen im gesamten Supply Chang Management, Produktion, Beschaffung, Disposition, Behältermanagement, Controlling.
Nach Einführung PM soll nun ein Rollout in Deutschland und Spanien erfolgen. Bereits eingeführter Bereich optimieren und Sofortmaßnahmen umsetzen. Anschließend den Rollout planen, koordinieren. Migration technische Plätze, Equipmentstamm und Materialstämme. Abwicklung von Fremdarbeiten und den Ein.-und Ausbau mit Serialnummer. Weiteres ist die Prüf- und Meßmittelabwicklung. Schulungen planen, organisieren und durchführen. Aufbereitungsprozess definieren für serialisierte Materialien und nicht serialisierte Materialien. Ein.-und Ausbauprozess sowie die Aufbereitung soll in die Mobile Instandhaltung integriert werden. Disposition und Beschaffung Ersatzteilmanagement, Einzelbestellungen, Einkaufsinfosätzen, automatische Bestellabwicklung.
Roll Out Customizing und Einführung von PP und PS Template in den Standort USA. Einstellungen des Systems auf Basis des Template, Übergabe und Koordination der Test’s an die IT und Fachabteilungen und Key-User.
Aufbau der grafischen Plantafel, Anpassungen der Stammdaten Arbeitspläne und Steuerschlüssel um einen optimalen Umfang in der Plantafel zu zeigen. Verschiedene Strategieprofile einstellen zur Nutzung in der Plantafel. Ansicht einer dreiteiligen Plantafel, wo in dem zweiten Bild die Aufträge ein.- und ausgeplant werden sollen. Planung auf Einzelkapazitäten zu den Arbeitsplätzen, Einstellungen der Arbeitsplätze um Einzelkapazitäten.
Die Einführung SAP PS mit Integration zu MS Projekt. MS Projekt soll als Planungstoll für Neukonstruktion von Werkzeugen eingesetzt werden. In SAP soll PS für die Kosten und Logistischen Prozesse eingesetzt werden.
Umsetzung von Sofortmaßnahmen aus der Fi-Gap-Analyse im Bereich PP Stammdaten. Anpassungen der Arbeitsplätze, Arbeitspläne. Materialstämme und Dispositionsparameter, Verfügbarkeitsprüfung PP und SD. Vorbereitungen hinsichtlich eines Leitstandes zur Planung und Steuerung der Produktion.
Nach Einführung der Werkzeugverwaltung und Integration zur Produktionsplanung, wird jetzt eine Optimierung auf die Anwendungen gesetzt. Optimierungen im Bereich Meldungsabwicklung und vereinfachte Aufträge.
Einführung PM im Bereich von Werkzeugen und Vorrichtungen. Integration PM/PP für die Verfügbarkeitsprüfung der Werkzeuge in der Produktion. Planung der Werkzeuge aus Basis von Planaufträgen und Fertigungsaufträgen in Verbindung der Verfügbarkeit der einzelnen Werkzeuge. Abbildung der Werkzeuge in Grundwerkzeug, Module, Blöcke und Umbausätze.
Analyse auf Basis eines neuen Anforderungsprofils in einem bestehenden System durchführen. Workshops mit den Fachbereichen durchführen um die Anforderungen gegenüber zu stellen. Ausschreibung von einem Leitstand auf Basis eines Kriterienkataloges. Auswertung und Gegenüberstellung der Rückläufer mit einer Empfehlung. Optimierungsbedarf im Bestehendem ERP System ausarbeiten zur Vorbereitung einer Einführung eines Leitstandsystems.
Einführung PM auf Basis von Maschinen in der Produktion. Wartungsplanung und Reparaturen. Stammdaten und Abbildung der Maschinen in der Produktion. Integration PM/PP für die Planung in der Feinsteuerung eines Auftragszentrum.
Aufnahme der Lagerprozesse mit Beschaffung und Verbrauch aus den Lägern. Gesamtkonzept und Zeitplanung mit Aufteilung in Phasen. Migration vom Stammdaten, Materialien, Kostenstellen. WEB Erfassung von Reservierungen mit direkter Anlage im SAP System.
Prozessanalysen und Aufnahme der Prozesse im Bereich der Instandhaltung und Wartungen. Aufbau von Stammdaten, Techn. Platz, Equipment, Arbeitsplätze. Störungsbedingte Wartung mit Meldungsabwicklung, Wartungsstrategien, Zählerbassierte Wartung. Abrechnung der IH-Aufträge an einen Kostenträger und Auswertungen im Bereich Stammdaten, Kosten.
Aufbau eines SAP / PM / MM Template für Rollouts in verschiedene Länder. Standardvorgehensweise im Bereich der Projektsteuerung und Einführung des Template. Prozessaufnahmen und Fit-Gab Analysen Aufbau und Umsetzung.
Roll Out Customizing und Einführung von PP Template in den Standort Spanien. Produktivbetreuung vor Ort und Koordination der Prozesse. Fit-Gap-Analyse durchführen und Gaps ausarbeiten. Umsetzen der Gaps als Template Lösung oder als Standortlösung. Einsatz der PP Plantafel zur Einplanung von Aufträge.
Projektorganisation PSP und Netzpläne, Terminierung, Meilensteine, Projektbudgetierung, WIP-Ermittlung, Projektabrechnung Periodenabschluss, Reporting, Migration, SD Fakturierung, Nacharbeiten zur Aufwand- und Festpreisbezogen Fakturierung
Reporting zu Auftragsbestand und Auftragseingang
Anbindung an die Anlagenbuchhaltung AIB im Projektsystem, Gemeinkostenprojekte, Investitionen, Schulungsorganisation und Planung
Analyse der bestehenden SAP Landschaft und Integration des Moduls PM. Aufnahme der Prozessabläufe und Lagerhaltung der Ersatzteile. Technische Objektstrukturen, Planmäßige Instandhaltung und Abwicklung. Integration in das bestehende CO und MM. Aufbereitung von Ersatzteilen zur weiteren Verwendung für Reparaturen.
Prozessanalysen der bestehenden Prozesse, Abgleich dieser gegen das bestehende Template und Gap’s herausarbeiten
Analyse der bestehenden logistischen Geschäftsprozesse vom Kundeneingang bis Lieferung. Integration von Zulieferfirmen und externen Lagerhaltungen. Aufweisen von Standardabwicklungen unter der Berücksichtigung der bestehenden SAP Landschaft.
Roll Out Customizing und Einführung von PP Template in den Standort Polen. Produktivbetreuung vor Ort und Koordination der Prozesse. Fit-Gap-Analyse durchführen und Gaps ausarbeiten. Umsetzen der Gaps als Template Lösung oder als Standortlösung.
Aufbau und Konzeption eines Template für den Bereich Nicht Produktionsmaterial und Instandhaltung. Ablage und Strukturierung für Dokumente und Strukturierung. Dokumentation der Prozesse in Prozesshandbücher, technische Dokumente und EPK-Dokumente (Visio).
Archivieren von SAP Objekten und deren abhängigen Daten. Reihenfolgeplanung, Analysen von Belegen bei Problemen, Altbelege archivierungsbereit herstellen. Absprachen mit den einzelnen Fachbereichen zu Belegarten und Kontierungen von bestimmten Belegen (Bestellungen, Kundeneinzelfertigungen, usw.) Beachtung von Buchungskreisen und deren Geschäfte untereinander.
Aufbau neuer PSP-Elementen in neuen Strukturen. Trennung von Controlling und logistischen Bereichen auf PSP-Elementen. Planen von Umsätzen, Budget und Kosten auch auf Basis von Netzplänen. Verbindung zum Recordsmanagement mit ggf. einer Anlage der Projekte. Abbildung der Fahrzeugprogramme als Gesamtergebnis. Integration von logistischen Prozessen mittels Standardvorlagen PSP, Netzpläne, mit Beschaffung und internem Werkzeugbau. Rückmeldungen mittels CATS mit mini HR Stamm.
Analyse der bestehenden logistischen Geschäftsprozesse vom Kundeneingang bis Lieferung. Integration von Zulieferfirmen und externen Lagerhaltungen. Aufweisen von Standardabwicklungen unter der Berücksichtigung der bestehenden SAP Landschaft.
Roll Out Customizing und Einführung von PS Template in den Standort Spanien. Produktivbetreuung vor Ort und Koordination der Prozesse. Fit-Gap-Analyse durchführen und Gaps ausarbeiten. Umsetzen der Gaps als Template Lösung oder als Standortlösung.
Analysen der Ersatzteilreparaturprozess von Endgeräten (Kaffeeautomaten) und Analyse des Beschaffungsprozesses im Bereich Ersatzteilmanagement Disposition. Lösungsansätze konzipiert und im System an Stammdaten eingestellt. Dokumentenmanagement und Änderungsmanagement als weitere Lösungsansätze eingestellt.
Roll Out Customizing und Einführung von PP Template in den Standort Ungarn. Produktivbetreuung vor Ort und Koordination der Prozesse. Fit-Gap-Analyse durchführen und Gaps ausarbeiten. Umsetzen der Gaps als Template Lösung oder als Standortlösung.
Rückbau von Kundeneinzelfertigung mit Variantenkonfiguration auf neutrale Produktion. Umbau ohne dass Materialnummer sich beim Verkaufsprodukt ändert bzw. neu vergeben werden muss
Roll Out Customizing und Einführung von PP Template in den Standort Ungarn. Produktivbetreuung vor Ort und Koordination der Prozesse. Fit-Gap-Analyse durchführen und Gaps ausarbeiten. Umsetzen der Gaps als Template Lösung oder als Standortlösung.
Prozesse am Standort aufnehmen und Abgleich zu den Standardprozessen im SAP. Integration in die bestehende WM hier insbesondere zum Thema Umlagerung aus WM. Sonderprozesse aus einer Eigenentwicklung ausnehmen mit Abgleich zum SAP Standrad.
Analyse auf Basis der heutigen Prozesse im Bereich Instandhaltung ob der Einsatz von SAP PS in Unternehmensbereichen einsetzbar wäre. Ausnahme der heutigen Prozesse und Abgleich zu den Funktionen innerhalb PS. Schnittstelle zu einem FI/CO-SAP-Systems zur Planung, Durchführung und Budgetplanung mit Freigaben.
Weitere Projekte auf Anfrage
Optimierung von Geschäftsprozessen
Integrations.- und Testzenarien
Buchungsübergreifende Geschäftsprozesse
zusammenführen von Unternehmen, erstellen von Schulungsunterlagen, aufbau eines Templatesystems, Customizing,
Durchführungen von Fit-Gap Analysen im Zuge von Rollout?s und ebeso bei bestehenden Systemen durch Optmierungen von Geschäftsprozessen.
Betroffene Mudule bzw. Unternehmensbereiche:
PP, PM, MM, PS, CS
Produktionsbereiche, Materialwirtschaft, Instandhaltung Gebäude und Anlagen, Projektmanagement und Kundenservice.
SAP R/3 Projektmanagement, Prozessanalyse, Organisationsberatung,
Module: PP, PS, MM, SD, CS, PM, CO-Kostenträgerrechnung
in SAP R/2 und R/3, Schulungen von Key-User und Endanwender
Fachkonzepte, Pflichtenhefte Vorgehensweise nach ASAP,
Mastertrainer in den Modulen MM, PP, PS, SD CS, PM und im Logistikbereich
Unternehmensverschmelzungen und Trennungen
Projektleitung, Integrationsverantwortung zu den Fachbereichen,
Buchungskreisübergreifende Geschäftsprozesse
Qualitätscheck bei Integrationstests, Testpläne, organisatorische Maßnahmen
SAP Releases
SAP Kenntnisse
MM-Modul
PP-Module
LO Logistik Allgemein
PS-Module
CO-Modul
Anwendungsübergreifend
Archivieren von Anwendungsdaten
SD-Vertrieb
CS-Kundenservice
PM Instandhaltung
Variantenkonfiguration
Testmanagement
Schulungen Training
Fit-Gap Analyse
Deutschland: D0,D1,D2,D3,D4,D5,D6,D7,D8,D9
A0,A1,A2,A3,A4,A5,A6,A7,A8,A9
CH0,CH1,CH2,CH3,CH4,CH5,CH6,CH7,CH8,CH9
Anlage der neuen Chemischen Anlagen im PM als
Technische Plätze. Equipment-Verwaltung mit und ohne Serialnummern.
Leihgeräteverwaltung als Equipment und Prozessgestaltung der Abrechnung im
PM-Auftrag. Migration per LSMW der notwendigen Stammdaten. Abrechnung der erbrachten
internen und externen Leistungen mit und ohne Dienstleistung.
Einführung SAP-PM und OPRA mit Meldungserfassung/Auftrag/Rückmeldungen/Warenbewegungen. Aufbau technische Plätze und Equipments für die Produktionsanlagen. Prozess.- und Organisationsberatung der betrieblichen Abläufe von der Störmeldung bis zur Inbetriebnahme der Anlage. Der Fokus liegt in der Abwicklung von OPRA für die Fachbereiche, von Meldungsanlage aus der Produktion bis hin zum Abschluss des PM-Auftrags. Abstimmung mit dem Controlling zur Abrechnung der Aufträge.
Einführung SAP-PM und OPRA mit
Meldungserfassung/Auftrag/Rückmeldungen/Warenbewegungen. Aufbau technische
Plätze und Equipments für die Produktionsanlagen. Prozess.- und Organisationsberatung
der betrieblichen Abläufe von der Störmeldung bis zur Inbetriebnahme der
Anlage. Der Fokus liegt in der Abwicklung von OPRA für die Fachbereiche, von
Meldungsanlage aus der Produktion bis hin zum Abschluss des PM-Auftrags.
Abstimmung mit dem Controlling zur Abrechnung der Aufträge
Betreuung des Einkaufs im Rahmen von Beschaffungsmaßnahmen
Ansatz der Optimierungen der Gesamten Prozesse der Produktionsplanung und Steuerung. Fit-Gab Analyse zu den Best Practice Lösungen. Möglicher Einsatz der Best Practice Lösungen mit den APP?s und ob eine Transaktionsorientierte Abwicklung in Kombination der APP?s möglich wäre und Sinnvoll ist. Derzeitige im ERP angewandte Erweiterungen durch S/4 ablösbar, oder dass diese weiter bestehen bleiben.
Ansatz der Optimierungen der
Gesamten Prozesse der Produktionsplanung und Steuerung. Fit-Gab Analyse zu den
Best Practice Lösungen. Möglicher Einsatz der Best Practice Lösungen mit den
APP?s und ob eine Transaktionsorientierte Abwicklung in Kombination der APP?s
möglich wäre und Sinnvoll ist. Derzeitige im ERP angewandte Erweiterungen durch
S/4 ablösbar, oder dass diese weiter bestehen bleiben.
Optimierungen der Gesamten
Prozesse der Serviceabwicklung mit dem Schwerpunkt der Reparatur von Geräten.
Abbildung SAP CS Funktionen von Meldungserfassung, CS-Aufträge,
Aufwandsbezogene und Pauschale Fakturierung. Aufbau einer Variantenkonfiguration
mit Preisfindung im Reparaturauftrag. Kalkulation sowie die gesamte Abrechnung
der Leistungen an den Serviceauftrag sowie die Abrechnung in das Ergebnis.
Weiterhin Koordination der Gesamtintegration in alle weiteren Module. Aufbau
und Umbau der Stammdaten.
Prozessbegleitende
Einführung und Reengineering des CS und PS Moduls. Optimierungen der Gesamten
Prozesse des Dienstleisters eines Chemieparks. Standardisierung der SAP
CS/SD/PS Funktionen von Meldungserfassung, CS-Aufträge, Aufwandsbezogene und
Pauschale Fakturierung. Funktonen von Verträgen, Projektstrukturpläne und Kalkulation
sowie die gesamte Abrechnung der Leistungen. DP90 für die Fakturierung in
Verbindung des DPP Profils. Stammdaten wie Standard-PSP, Netzpläne,
Arbeitsplätze usw. Weiterhin Koordination der Gesamtintegration in alle
weiteren Module.
Gesamtabläufe im Bereich SCM zu optimieren und in verschiedenen Abteilungen und Bereiche die Prozesse aufzunehmen. Sollprozesse mit den einzelnen Bereichen zu gestalten und gegen die Ist-Prozesse zu vergleichen. Anpassungen im System SAP sowie organisatorische Maßnahmen einzuleiten und umzusetzen. Betreuung der Key-User und Fachbereiche. SAP Standardfunktionen Konzepte erstellen und Einstellen der Prozesse und Funktionen. Testaufbau vorbereiten und übergeben an die Fachbereiche mit Begleitung der Produktivsetzung.
Optimierungen in der Produktionsplanung und Instandhaltung mit verschiedenen Schnittstellen zu non SAP Systemen. Konzepte und Customizing erstellen und durchführen. Abstimmen mit den einzelnen Fachbereichen innerhalb der Gesamtorganisation der Unternhemen.
Prozessbegleitende Einführung einer Instandhaltung durch einen Greenfield Ansatz unter S/4HANA. Vier Produktionswerke DE, AT, ES, US zusammenführen in ein S/4HANA System. Standardisierte Prozesse abgleichen und eine Fit-Gap Analyse durchführen. Stammdatenaufbau PM unter dem Gesichtspunkt einer harmonisierten TP Struktur und EQ. Störungsbedingte, Vorbeugende und Aufbereitung von Instandhaltungsmaßnahmen unter den Gesichtspunkt einer einheitlichen Prozessabwicklung. Controlling Konzept übergreifend für die Instandhaltung.
Organisatorische Gesamtabläufe im Bereich SCM zu optimieren und in verschiedenen Abteilungen und Bereiche die Prozesse aufzunehmen. Sollprozesse mit den einzelnen Bereichen zu gestalten und gegen die Ist-Prozesse zu vergleichen. Anpassungen im System SAP sowie organisatorische Maßnahmen einzuleiten und umzusetzen. Betreuung der Key-User und Fachbereiche.
Rollout der Wartungsplanung unter dem Gesichtspunkt einer globalen SAP Welt. Anleitungen, Wartungsstrategien, Wartungsplanung und Terminierung. Gliederung der Wartungsplanung unter dem Begriff „Sortierung“ nach Objekttypen und gesetzlichen Wartungen.
Umstellung der bisherigen unbewertete Kundeneinzelfertigung mit und ohne Konfiguration auf bewertete Kundeneinzelfertigung. Neu Strategiegruppen, Bedarfsklassen, Bedarfsarten und deren Verrechnung mit Vorplanbedarfen. Direktfertigung und Direktbestellungen NB, LB, SB aus Kundenaufträgen.
Einführung einer Absatzplanung und Langfristplanung mit Szenarien und Simulationen mit Variantenkonfiguration. Planung und Übergabe in die operative Planung mit einer addon Lösung vom GIB. Optimierungen in der Disposition, Stammdaten, neue Strategiegruppen und deren Verrechnungen im SD, Arbeitsplätze Hierarchien und Poolkapazitäten, Automotiv ACS Lösung und deren Prozesse, Umstellen von Kundeneinzelfertigung unbewertet PP und MM auf Kundeneinzelfertigung bewertet PP und MM.
Ablösung einer Excel Lösung Absatzplanung nach SAP SOP. Aufbau der Planungsebenen und Abbildung von Plattformen, Modellen unter der Berücksichtigung einer Grobkapazitätsplanung. Aufbau einer Infostruktur und Plantypen mit Makros. Übergabe der Absatzplanung in die operative Planung als Planprimärbedarfe.
Auf Grund einer Trennung der Gesellschaften und Umzug auf ein anderes SAP System, sollen alle Bewegungsdaten der GmbH mittels der Archivierung gelöscht werden. Besondere Aspekte es sind sehr viele offene und nicht sauber abgeschlossene Belege im System vorhanden. Hier ist eine spezielle Abwicklung zu konzipieren diese zu archivieren.
Erstellen eines Fachkonzeptes und Schnittstellenbeschreibungen anhand eines Anforderungskatalogs. Analyse der Notwendigen Anpassungen im SAP in den Modulen PP und PM. Schnittstellentechnologien PP-PDC oder deren was ein MES System anbietet. Phasenplanung und Zeitplanung auf Grund mehrerer Werke.
Aufnahme der gesamten kaufm. Projektabwicklung angefangen von der Angebotsbearbeitung bis zur Serienübergabe des Werkzeugs. Buchungsübergreifende Konstruktion, Verrechnung, Einfahren und Erstbemusterung. Trennung innerhalb des Gesamtprojektes in Umlaufvermögen und Anlagenvermögen. Aufnahme R&D Projekte, Gemeinkostenprojekte und Investitionsprojekte. Der Gesamtaufbau ist als Best Practice zu sehen, der als Rollouttemplate für weitere Landesgesellschaften ist.
Aufnahme der gesamten Instandhaltungsprozesse im Bereich Werkzeuge, Maschinen und Gebäuden. Stammdatenkonzeption technische Plätze, Equipmentstämme. Störungsbedingte, vorbeugende Wartungen in den verschiedenen Bereichen. Prozessabwicklung der Werkzeuge über mehrere Buchungskreise, mit Integration in die Produktionsplanung. Der Gesamtaufbau ist als Best Practice zu sehen, der als Rollouttemplate für weitere Landesgesellschaften ist
Aufnahme der gesamten Instandhaltungsprozesse im Bereich Werkzeuge, Maschinen und Gebäuden. Stammdatenkonzeption technische Plätze, Equipmentstämme. Störungsbedingte, vorbeugende Wartungen in den verschiedenen Bereichen. Prozessabwicklung der Werkzeuge über mehrere Buchungskreise, mit Integration in die Produktionsplanung. Der Gesamtaufbau ist als Best Practice zu sehen, der als Rollouttemplate für weitere Landesgesellschaften ist.
Optimierungen im gesamten Supply Chang Management, Produktion, Beschaffung, Disposition, Behältermanagement, Controlling.
Nach Einführung PM soll nun ein Rollout in Deutschland und Spanien erfolgen. Bereits eingeführter Bereich optimieren und Sofortmaßnahmen umsetzen. Anschließend den Rollout planen, koordinieren. Migration technische Plätze, Equipmentstamm und Materialstämme. Abwicklung von Fremdarbeiten und den Ein.-und Ausbau mit Serialnummer. Weiteres ist die Prüf- und Meßmittelabwicklung. Schulungen planen, organisieren und durchführen. Aufbereitungsprozess definieren für serialisierte Materialien und nicht serialisierte Materialien. Ein.-und Ausbauprozess sowie die Aufbereitung soll in die Mobile Instandhaltung integriert werden. Disposition und Beschaffung Ersatzteilmanagement, Einzelbestellungen, Einkaufsinfosätzen, automatische Bestellabwicklung.
Roll Out Customizing und Einführung von PP und PS Template in den Standort USA. Einstellungen des Systems auf Basis des Template, Übergabe und Koordination der Test’s an die IT und Fachabteilungen und Key-User.
Aufbau der grafischen Plantafel, Anpassungen der Stammdaten Arbeitspläne und Steuerschlüssel um einen optimalen Umfang in der Plantafel zu zeigen. Verschiedene Strategieprofile einstellen zur Nutzung in der Plantafel. Ansicht einer dreiteiligen Plantafel, wo in dem zweiten Bild die Aufträge ein.- und ausgeplant werden sollen. Planung auf Einzelkapazitäten zu den Arbeitsplätzen, Einstellungen der Arbeitsplätze um Einzelkapazitäten.
Die Einführung SAP PS mit Integration zu MS Projekt. MS Projekt soll als Planungstoll für Neukonstruktion von Werkzeugen eingesetzt werden. In SAP soll PS für die Kosten und Logistischen Prozesse eingesetzt werden.
Umsetzung von Sofortmaßnahmen aus der Fi-Gap-Analyse im Bereich PP Stammdaten. Anpassungen der Arbeitsplätze, Arbeitspläne. Materialstämme und Dispositionsparameter, Verfügbarkeitsprüfung PP und SD. Vorbereitungen hinsichtlich eines Leitstandes zur Planung und Steuerung der Produktion.
Nach Einführung der Werkzeugverwaltung und Integration zur Produktionsplanung, wird jetzt eine Optimierung auf die Anwendungen gesetzt. Optimierungen im Bereich Meldungsabwicklung und vereinfachte Aufträge.
Einführung PM im Bereich von Werkzeugen und Vorrichtungen. Integration PM/PP für die Verfügbarkeitsprüfung der Werkzeuge in der Produktion. Planung der Werkzeuge aus Basis von Planaufträgen und Fertigungsaufträgen in Verbindung der Verfügbarkeit der einzelnen Werkzeuge. Abbildung der Werkzeuge in Grundwerkzeug, Module, Blöcke und Umbausätze.
Analyse auf Basis eines neuen Anforderungsprofils in einem bestehenden System durchführen. Workshops mit den Fachbereichen durchführen um die Anforderungen gegenüber zu stellen. Ausschreibung von einem Leitstand auf Basis eines Kriterienkataloges. Auswertung und Gegenüberstellung der Rückläufer mit einer Empfehlung. Optimierungsbedarf im Bestehendem ERP System ausarbeiten zur Vorbereitung einer Einführung eines Leitstandsystems.
Einführung PM auf Basis von Maschinen in der Produktion. Wartungsplanung und Reparaturen. Stammdaten und Abbildung der Maschinen in der Produktion. Integration PM/PP für die Planung in der Feinsteuerung eines Auftragszentrum.
Aufnahme der Lagerprozesse mit Beschaffung und Verbrauch aus den Lägern. Gesamtkonzept und Zeitplanung mit Aufteilung in Phasen. Migration vom Stammdaten, Materialien, Kostenstellen. WEB Erfassung von Reservierungen mit direkter Anlage im SAP System.
Prozessanalysen und Aufnahme der Prozesse im Bereich der Instandhaltung und Wartungen. Aufbau von Stammdaten, Techn. Platz, Equipment, Arbeitsplätze. Störungsbedingte Wartung mit Meldungsabwicklung, Wartungsstrategien, Zählerbassierte Wartung. Abrechnung der IH-Aufträge an einen Kostenträger und Auswertungen im Bereich Stammdaten, Kosten.
Aufbau eines SAP / PM / MM Template für Rollouts in verschiedene Länder. Standardvorgehensweise im Bereich der Projektsteuerung und Einführung des Template. Prozessaufnahmen und Fit-Gab Analysen Aufbau und Umsetzung.
Roll Out Customizing und Einführung von PP Template in den Standort Spanien. Produktivbetreuung vor Ort und Koordination der Prozesse. Fit-Gap-Analyse durchführen und Gaps ausarbeiten. Umsetzen der Gaps als Template Lösung oder als Standortlösung. Einsatz der PP Plantafel zur Einplanung von Aufträge.
Projektorganisation PSP und Netzpläne, Terminierung, Meilensteine, Projektbudgetierung, WIP-Ermittlung, Projektabrechnung Periodenabschluss, Reporting, Migration, SD Fakturierung, Nacharbeiten zur Aufwand- und Festpreisbezogen Fakturierung
Reporting zu Auftragsbestand und Auftragseingang
Anbindung an die Anlagenbuchhaltung AIB im Projektsystem, Gemeinkostenprojekte, Investitionen, Schulungsorganisation und Planung
Analyse der bestehenden SAP Landschaft und Integration des Moduls PM. Aufnahme der Prozessabläufe und Lagerhaltung der Ersatzteile. Technische Objektstrukturen, Planmäßige Instandhaltung und Abwicklung. Integration in das bestehende CO und MM. Aufbereitung von Ersatzteilen zur weiteren Verwendung für Reparaturen.
Prozessanalysen der bestehenden Prozesse, Abgleich dieser gegen das bestehende Template und Gap’s herausarbeiten
Analyse der bestehenden logistischen Geschäftsprozesse vom Kundeneingang bis Lieferung. Integration von Zulieferfirmen und externen Lagerhaltungen. Aufweisen von Standardabwicklungen unter der Berücksichtigung der bestehenden SAP Landschaft.
Roll Out Customizing und Einführung von PP Template in den Standort Polen. Produktivbetreuung vor Ort und Koordination der Prozesse. Fit-Gap-Analyse durchführen und Gaps ausarbeiten. Umsetzen der Gaps als Template Lösung oder als Standortlösung.
Aufbau und Konzeption eines Template für den Bereich Nicht Produktionsmaterial und Instandhaltung. Ablage und Strukturierung für Dokumente und Strukturierung. Dokumentation der Prozesse in Prozesshandbücher, technische Dokumente und EPK-Dokumente (Visio).
Archivieren von SAP Objekten und deren abhängigen Daten. Reihenfolgeplanung, Analysen von Belegen bei Problemen, Altbelege archivierungsbereit herstellen. Absprachen mit den einzelnen Fachbereichen zu Belegarten und Kontierungen von bestimmten Belegen (Bestellungen, Kundeneinzelfertigungen, usw.) Beachtung von Buchungskreisen und deren Geschäfte untereinander.
Aufbau neuer PSP-Elementen in neuen Strukturen. Trennung von Controlling und logistischen Bereichen auf PSP-Elementen. Planen von Umsätzen, Budget und Kosten auch auf Basis von Netzplänen. Verbindung zum Recordsmanagement mit ggf. einer Anlage der Projekte. Abbildung der Fahrzeugprogramme als Gesamtergebnis. Integration von logistischen Prozessen mittels Standardvorlagen PSP, Netzpläne, mit Beschaffung und internem Werkzeugbau. Rückmeldungen mittels CATS mit mini HR Stamm.
Analyse der bestehenden logistischen Geschäftsprozesse vom Kundeneingang bis Lieferung. Integration von Zulieferfirmen und externen Lagerhaltungen. Aufweisen von Standardabwicklungen unter der Berücksichtigung der bestehenden SAP Landschaft.
Roll Out Customizing und Einführung von PS Template in den Standort Spanien. Produktivbetreuung vor Ort und Koordination der Prozesse. Fit-Gap-Analyse durchführen und Gaps ausarbeiten. Umsetzen der Gaps als Template Lösung oder als Standortlösung.
Analysen der Ersatzteilreparaturprozess von Endgeräten (Kaffeeautomaten) und Analyse des Beschaffungsprozesses im Bereich Ersatzteilmanagement Disposition. Lösungsansätze konzipiert und im System an Stammdaten eingestellt. Dokumentenmanagement und Änderungsmanagement als weitere Lösungsansätze eingestellt.
Roll Out Customizing und Einführung von PP Template in den Standort Ungarn. Produktivbetreuung vor Ort und Koordination der Prozesse. Fit-Gap-Analyse durchführen und Gaps ausarbeiten. Umsetzen der Gaps als Template Lösung oder als Standortlösung.
Rückbau von Kundeneinzelfertigung mit Variantenkonfiguration auf neutrale Produktion. Umbau ohne dass Materialnummer sich beim Verkaufsprodukt ändert bzw. neu vergeben werden muss
Roll Out Customizing und Einführung von PP Template in den Standort Ungarn. Produktivbetreuung vor Ort und Koordination der Prozesse. Fit-Gap-Analyse durchführen und Gaps ausarbeiten. Umsetzen der Gaps als Template Lösung oder als Standortlösung.
Prozesse am Standort aufnehmen und Abgleich zu den Standardprozessen im SAP. Integration in die bestehende WM hier insbesondere zum Thema Umlagerung aus WM. Sonderprozesse aus einer Eigenentwicklung ausnehmen mit Abgleich zum SAP Standrad.
Analyse auf Basis der heutigen Prozesse im Bereich Instandhaltung ob der Einsatz von SAP PS in Unternehmensbereichen einsetzbar wäre. Ausnahme der heutigen Prozesse und Abgleich zu den Funktionen innerhalb PS. Schnittstelle zu einem FI/CO-SAP-Systems zur Planung, Durchführung und Budgetplanung mit Freigaben.
Weitere Projekte auf Anfrage
Optimierung von Geschäftsprozessen
Integrations.- und Testzenarien
Buchungsübergreifende Geschäftsprozesse
zusammenführen von Unternehmen, erstellen von Schulungsunterlagen, aufbau eines Templatesystems, Customizing,
Durchführungen von Fit-Gap Analysen im Zuge von Rollout?s und ebeso bei bestehenden Systemen durch Optmierungen von Geschäftsprozessen.
Betroffene Mudule bzw. Unternehmensbereiche:
PP, PM, MM, PS, CS
Produktionsbereiche, Materialwirtschaft, Instandhaltung Gebäude und Anlagen, Projektmanagement und Kundenservice.
SAP R/3 Projektmanagement, Prozessanalyse, Organisationsberatung,
Module: PP, PS, MM, SD, CS, PM, CO-Kostenträgerrechnung
in SAP R/2 und R/3, Schulungen von Key-User und Endanwender
Fachkonzepte, Pflichtenhefte Vorgehensweise nach ASAP,
Mastertrainer in den Modulen MM, PP, PS, SD CS, PM und im Logistikbereich
Unternehmensverschmelzungen und Trennungen
Projektleitung, Integrationsverantwortung zu den Fachbereichen,
Buchungskreisübergreifende Geschäftsprozesse
Qualitätscheck bei Integrationstests, Testpläne, organisatorische Maßnahmen
SAP Releases
SAP Kenntnisse
MM-Modul
PP-Module
LO Logistik Allgemein
PS-Module
CO-Modul
Anwendungsübergreifend
Archivieren von Anwendungsdaten
SD-Vertrieb
CS-Kundenservice
PM Instandhaltung
Variantenkonfiguration
Testmanagement
Schulungen Training
Fit-Gap Analyse